Gastbeitrag

"Beratung vor Regress": Hickhack um Altfälle

Greift der seit diesem Jahr geltende Grundsatz "Beratung vor Regress" auch für Verordnungen aus dem vorgelagerten Zeitraum? Alles spricht dafür, auch wenn manche Prüfgremien ihre eigene Realität schaffen.

Von Gerhard Nitz Veröffentlicht:
Zu viel verordnet? Seit diesem Jahr gilt das Prinzip Beratung vor Regress.

Zu viel verordnet? Seit diesem Jahr gilt das Prinzip Beratung vor Regress.

© Klaus Rose

BERLIN. Seit Jahresbeginn gilt der neu geschaffene Paragraf 106 Abs. 5e SGB V. Danach erfolgt statt eines Regresses "bei einer erstmaligen Überschreitung des Richtgrößenvolumens um mehr als 25 Prozent eine individuelle Beratung".

Klar ist: Vertragsärzten, gegen die bislang kein Richtgrößenregress festgesetzt wurde, droht für Verordnungen im Jahr 2012 in der Richtgrößenprüfung nur eine Beratung. Umstritten ist, ob dies auch für Verordnungen aus dem Zeitraum bis 2012 gilt, über die die Prüfgremien nun entscheiden.

In einem Schreiben vom 04.04.2012 legte das Bundesgesundheitsministerium ausführlich dar, warum die Beratungsregelung auch auf Verfahren Anwendung findet, die Verordnungen vor 2012 betreffen.

Dem Vernehmen nach wollen jedoch viele Prüfgremien die neue Regelung trotzdem nicht auf die Altverfahren anwenden - ein rechtswidriger Akt.

BSG-Rechtsprechung wird als Maßstab herangezogen

Gegen die Anwendung der Beratungsregelung auf Prüfverfahren bezüglich der Verordnungsjahre bis 2011 verläuft die Argumentationslinie so, dass das Bundessozialgericht (BSG) entschieden habe, auf Wirtschaftlichkeitsprüfungen seien diejenigen materiellen Regelungen anzuwenden, die im Prüfquartal galten.

Etwas anderes gelte nur für Vorschriften über das formelle Verfahren (Az.: B 6 KA 34/07 R). Eine Rückwirkung der Beratungsregelung zu Lasten der Krankenkassen sei unzulässig.

Das klingt hochjuristisch, überzeugt aber nicht. Zunächst: Es geht nicht um "Rückwirkung". Die Neuregelung zur Beratungspflicht wirkt nicht zurück auf Verordnungen vergangener Jahre, sondern wirkt nun für jetzt durchgeführte Prüfverfahren. Geregelt wird nichts Vergangenes, sondern das, was die Prüfgremien heute zu tun haben.

Eine Rückwirkung läge vor, wenn die Maßstäbe der Beurteilung der Wirtschaftlichkeit von Verordnungen vergangener Jahre verändert würden. Konkret müssten zum Beispiel Richtgrößen geändert oder Arzneimittel wegen zwischenzeitlich neuer Erkenntnisse anders beurteilt werden.

In solchen Fällen gilt mit der angeführten BSG-Entscheidung in der Tat, dass die Prüfmaßstäbe angewendet werden müssen, die im Verordnungszeitpunkt galten.

Die neue Beratungsregelung verändert aber gerade nicht die Beurteilung der Wirtschaftlichkeit der ärztlichen Verordnungen vergangener Jahre, sondern regelt, was die Prüfgremien heute zu entscheiden haben, wenn im Prüfverfahren festgestellt wurde, dass das vergangene Verordnungsverhalten unwirtschaftlich war.

Behörden müssen immer geltendes Recht anwenden

So steht es im Gesetz

Paragraf 106 Abs. 5e SGB V:

" Abweichend von Absatz 5a Satz 3 erfolgt bei einer erstmaligen Überschreitung des Richtgrößenvolumens um mehr als 25 Prozent eine individuelle Beratung nach Absatz 5a Satz 1. Ein Erstattungsbetrag kann bei künftiger Überschreitung erstmals für den Prüfzeitraum nach der Beratung festgesetzt werden. Dies gilt entsprechend, wenn ein Vertragsarzt die ihm angebotene Beratung abgelehnt hat. Im Rahmen der Beratung nach Satz 1 können Vertragsärzte in begründeten Fällen eine Feststellung der Prüfungsstelle über die Anerkennung von Praxisbesonderheiten beantragen. Eine solche Feststellung kann auch beantragt werden, wenn zu einem späteren Zeitpunkt die Festsetzung eines Erstattungsbetrags nach Absatz 5a droht. "

Sodann gibt es keinen Rechtsgrundsatz, dass formelle Regelungen rückwirkend angewendet werden, materielle hingegen nicht. Auch das BSG hat das nicht behauptet.

 Der rechtliche Ausgangspunkt ist vielmehr einfach: Eine Behörde muss das Recht anwenden, das zum Zeitpunkt ihres Handelns gilt. Dies folgt aus der Bindung des Verwaltungshandelns an das jeweils geltende Recht - einem der Kernsätze des Rechtsstaats.

Von dieser Grundregel gibt es eine Ausnahme, die unter dem Stichwort "Rückwirkung" diskutiert wird: Beurteilen Behörden vergangenes Verhalten, stellt sich die Frage, welches Recht anzuwenden ist, wenn sich zwischen dem Handeln des Bürgers und dem Handeln der Verwaltung die Rechtslage geändert hat.

Hat sie sich zugunsten des Bürgers geändert, wendet die Behörde das Recht an, das zum Zeitpunkt ihres Handelns gilt. Hat sich die Rechtslage jedoch für den Bürger verschlechtert, kann es unbillig sein, das neue Recht anzuwenden.

Juristisch löst man dies über das Rückwirkungsverbot: Durfte der Bürger auf die Rechtmäßigkeit seines Verhaltens vertrauen, darf eine zu seinen Lasten geänderte Rechtslage nicht rückwirkend auf den abgeschlossenen Sachverhalt angewendet werden.

Diese Grundregeln gelten auch für den neuen Paragrafen: Die Prüfgremien müssen das Recht anwenden, das zum Zeitpunkt ihrer Entscheidung gilt, im Jahr 2012 also die Beratungsregelung.

Etwas anderes würde nur im Fall einer rechtswidrigen Rückwirkung gelten, um die es hier nicht geht. Aber selbst dann wäre zu fragen, ob durch die Anwendung der Beratungsregelung auf Verordnungen vor 2012 rechtlich geschütztes Vertrauen eines Bürgers enttäuscht wird. Dies ist nicht der Fall, weil die betroffenen Ärzte von der Anwendung der Beratungsregelung profitieren.

Krankenkassen entgehen damit zwar Regresse, doch sind sie als mittelbare Staatsverwaltung nicht Grundrechtsträger. Kassen, KVen und Prüfgremien sind als mittelbare Staatsverwaltung grundrechtsverpflichtet und müssen die Grundrechte der Vertragsärzte wahren.

Nicht jedoch umgekehrt gilt, dass sich der Staat - Prüfgremien - gegenüber seinen Bürgern - Vertragsärzten - auf Grundrechte berufen kann.

Richter wollen keinen neuen Rechtsgrundsatz aufstellen

Freilich ist nicht vorauszuahnen, wie das BSG urteilen wird. Es ist aber nicht davon auszugehen, dass es in der zitierten Entscheidung einen neuen Rechtsgrundsatz aufstellen wollte. Dafür spricht bereits, dass es kein Wort der Begründung anführt.

Offensichtlich will das BSG nur die Rechtslage beschreiben, aus der sich ergibt, dass formelle Regelungen zu Zuständigkeit, Verfahren und Form so anzuwenden sind, wie sie zum Entscheidungszeitpunkt gelten.

Hinsichtlich inhaltlicher Regelungen in Bezug auf die Verordnungstätigkeit niedergelassener Vertragsärzte ist aber wegen des Rückwirkungsverbots zugunsten der Mediziner das im Verordnungszeitraum geltende Recht zu beachten.

Die Anwendung elementarer rechtsstaatlicher Grundsätze führt also zu einem einfachen Ergebnis: Sowohl Prüfungsstelle als auch Beschwerdeausschuss müssen im Jahr 2012 die Beratungsregelung anwenden, egal welches Verordnungsjahr betroffen ist.

Etwas anderes gilt für Gerichtsverfahren, die sich gegen Richtgrößenregresse richten, die vor 2012 festgesetzt wurden. Hier gilt der allgemeine Grundsatz, dass die Gerichte dasjenige Recht anwenden müssen, das zum Zeitpunkt der überprüften Behördenentscheidung bestand, wie auch das Sozialgericht Düsseldorf feststellte (Az.: S 2 KA 206/10).

Solange aber die Behördenentscheidung noch aussteht, ist das heute geltende Recht maßgeblich: Beratung geht vor Regress.

Dr. Gerhard Nitz ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht in der Kanzlei Dierks+Bohle Rechtsanwälte, Berlin.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Dr. Richard Barabasch 22.06.201212:41 Uhr

Beratung vor Regress

Und nun möge mir doch bitte EINE(R) erklären, WARUM bei gegebener Situation der andauernd fordauernden Regressbedrohung von VertragsärztInnen (und offenbar eindeutiger Rechtslage)KEINE EINZIGE KV diesen Komentar abgibt, sondern diese dringende Not wendende Aufgabe von der Ärztzeitung wahr genommen werden muss !!!

Mit Kopfschütteln

und freundlichen Grüßen an die Kollegenschar,

aber eindeutigem herzlichen Danke an die Ärztezeitung

Dr. Richard Barabasch

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung