Berliner Arztpraxen versorgen jährlich 60.000 EU-Ausländer

Veröffentlicht:

BERLIN (ava). Mehr als 15.000 Patienten aus dem EU-Ausland werden pro Quartal von Berliner Arztpraxen behandelt. Das geht aus einer Mitteilung der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Berlin hervor.

Die Leistungen können Praxischefs über die europäische Krankenversicherungskarte (European Health Insurance Card - EHIC) oder eine provisorische Ersatzbescheinigung der ausländischen (gesetzlichen) Kasse abrechnen.

Das Sozialversicherungsabkommen der Europäischen Union macht es für Bürger der EU inzwischen genauso einfach, fernab ihres Wohnortes zum Arzt gehen zu können - etwa wenn sie auf Reisen sind und überraschend auf eine Akutbehandlung bei einem Arzt oder in einem Krankenhaus angewiesen sind.

 Genauso wie Bundesbürger haben die ausländischen Patienten Anspruch auf eine vergleichbare Behandlung wie ein deutscher Kassenpatient.

Ausländische Versicherte zeigen sich in der Regel positiv beeindruckt von den kurzen Wartezeiten, der in den Praxen vorhandenen technischen Ausstattung, der schnellen Diagnostik und der umfangreichen Behandlung, teilte Burkhard Bratzke, Mitglied des Vorstandes der KV Berlin, mit.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisberaterin im Interview

So verbessern Kommunen die ärztliche Versorgung vor Ort

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Erste Empfehlungen

Kopfschmerzen im Schlaf: Woran liegt es und was hilft?

Begehrte Auszeichnung

Galenus-von-Pergamon-Preis: Das sind die Kandidaten

Lesetipps
Eine Frau liegt im Bett und schläft

© Creatas Images / Thinkstock

Kohortenstudie

Licht im Schlafzimmer: Offenbar ein Risikofaktor für Herz und Gefäße

Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht