PLATOW-Empfehlung

Bertrandt schaltet den Turbo ein

Veröffentlicht:

Die Aktie des Entwicklungsdienstleisters Bertrandt mit Hauptsitz in Ehningen hat in den vergangenen Wochen den Turbo eingelegt. Seit ihrem Einstieg vor fast genau einem Jahr kommt aufgrund des Aufwinds der vergangenen Monate ein stattliches Plus von 61 Prozent zusammen.

Bei den Süddeutschen läuft es eben rund. Im abgelaufenen Fiskaljahr 2011/12 (per 30. September) hob Bertrandt die Erlöse um gut 23 Prozent auf 709,3 Millionen Euro an. Auch das Nettoergebnis legte mit der gleichen Dynamik auf 51,7 Millionen Euro zu.

Bemerkenswert ist außerdem, dass der SDax-Konzern mehr als 1300 neue Arbeitsplätze geschaffen hat. Was das Personal angeht, scheint Bertrandt aber unersättlich.

So knüpft CEO Dietmar Bichler seinen Ausblick, im laufenden und im folgenden Geschäftsjahr bei Umsatz und Gewinn weiter zuzulegen, auch an die Frage, ob qualifiziertes Personal zur Verfügung stehen wird.

Die Nachfrage nach den Ingenieursdiensten wird indes hoch bleiben. Aktuelle Schätzungen weisen der Aktie ein 12/13er Kurs-Gewinn-Verhältnis von 12,6 zu. Die jüngste Konsolidierung bietet auf dieser Basis eine weitere Einstiegschance. Die Aktie wird deshalb zum Kauf empfohlen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt