Beschäftigungssicherung bei Bayer jetzt bis 2015

LEVERKUSEN (dpa). Der Pharma- und Chemiekonzern Bayer will die Beschäftigungssicherung in Deutschland bis Ende 2015 verlängern.

Veröffentlicht:

Vorstand und Gesamtbetriebsrat haben sich darauf verständigt, die derzeit bis Ende 2012 geltende Vereinbarung vorzeitig verlängern zu wollen, teilte das im Dax notierte Unternehmen am Freitag mit.

Erklärtes Ziel sei es, die Verhandlungen noch in diesem Jahr zum Abschluss zu bringen. So solle weiterhin auf betriebsbedingte Kündigungen verzichtet werden zugunsten sozialverträglicher Instrumente.

"Bayer bekennt sich mit erheblichen Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie in Sachanlagen klar zum Standort Deutschland", sagte Personalvorstand Richard Pott. Dazu gehöre auch eine langfristige und nachhaltige Sicherung von Beschäftigung.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Bundesrat

Schleswig-Holstein drängt auf Anpassungen beim AMNOG

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie