Vorrang für Eigenständigkeit

Biotech-Konzern Qiagen sagt Übernahme ab

Das Unternehmen Qiagen hat Übernahmeplänen durch Investoren eine Absage erteilt. Der Kurs der Aktie ist daraufhin deutlich gefallen.

Veröffentlicht:

Hilden/Venlo. Nachdem der Biotechnologie-Konzern Qiagen der Übernahme durch Investoren oder Konkurrenten einen Riegel vorgeschoben hat, haben sich in Deutschland viele Aktionäre von dem Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen abgewandt. Der Wert eines Anteilsscheins sackte am Freitag an der Frankfurter Börse um etwa ein Fünftel ab – manch Anleger hatte wohl darauf spekuliert, bei der Übernahme kräftig Kasse machen zu können.

Im November waren die Übernahmegespräche bekanntgeworden. Heiligabend hatten Vorstand und Aufsichtsrat aber mitgeteilt, dass die Firma doch eigenständig bleiben wolle – die Vorstöße der Kaufinteressenten seien nicht überzeugend gewesen. Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Håkan Björklund wird in einer Mitteilung des Unternehmens zitiert, das Unternehmen habe ein „starkes und differenziertes Portfolio für die Molekulardiagnostik, das weiteres signifikantes Wachstum“ ermögliche.

Übernahme nur verschoben?

Qiagen hat rund 5200 Mitarbeiter, größter Standort mit 1300 Beschäftigten ist Hilden bei Düsseldorf. Der formale Firmensitz befindet sich aus rechtlichen Gründen im niederländischen Venlo – dort arbeiten aber nur relativ wenige Menschen für den Konzern.

Als möglicher Käufer kam der US-Technologiekonzern Thermo Fisher Scientific in Betracht. An der Börse wurden inzwischen Zweifel laut, ob mit der Entscheidung der Firmenspitze das letzte Wort gesprochen wurde in Sachen Übernahme. „Wir glauben, dass die Bieter weiterhin interessiert sind und mit oder ohne Zustimmung des Qiagen-Vorstandes und des Aufsichtsrats irgendwann in der Zukunft ein Angebot für Qiagen abgeben könnten“, schreibt Analyst Sven Kürten von der DZ Bank in einem Kommentar vom Freitag.

Kurzfristig werde die Aktie jedoch stark unter Druck geraten, da der Markt einen positiven Ausgang der Übernahmegespräche erwartet habe.

Der Gendiagnostik- und Biotechkonzern startete 1984 als Ausgründung der Düsseldorfer Universität, das Unternehmen kam 2018 auf einen Jahresumsatz von 1,5 Milliarden Euro. Qiagen stellt zum Beispiel Instrumente für Labore her sowie Verbrauchsmaterialien für DNA-Tests, also unter anderem Pipettenspitzen und Probenröhrchen. (dpa/ger)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung