Medizintechnik

Branche hadert weiterhin mit EU-Richtlinien

Jedes dritte MedTech-Unternehmen in Deutschland wähnt sich angesichts des neuen europäischen Medizinprodukterechts überfordert.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die im Mai 2017 in Kraft getretenen, neuen Anforderungen an die CE-Kennzeichnung von Medizinprodukten und In-vitro-Diagnostika (Verordnungen 2017/745 und 2017/746) bereiten der Medizintechnikbranche nach wie vor Kopfzerbrechen. Trotz drei- und fünfjähriger Übergangsfrist zur nationalen Umsetzung befürchten viele Unternehmen, dass die höheren regulatorischen Anforderungen zusätzlichen Zulassungsstau verursachen. „75 Prozent der Unternehmen klagen schon heute über zu lange Wartezeiten von der Antragsstellung bis zur Zertifizierung“, wie Achim Dercks, Geschäftsführer des Industrie- und Handelskammertags (DIHK) am Freitag verlauten ließ.

Die akuten Kapazitätsprobleme bei den für die Vergabe des CE-Kennzeichens zuständigen „Benannten Stellen“ (u.a. TÜV, Dekra) würden sich außerdem noch durch den Brexit verschärfen. Mit dem Austritt Großbritanniens aus der EU fielen rund 30 Prozent der derzeit existierenden Benannten Stellen weg, heißt es.

Doch 70 Prozent aller nicht in der EU registrierten MedTech-Firmen – vor allem aus den USA – frequentierten derzeit vor allem Benannte Stellen in UK. Künftig müssten sie auf kontinentaleuropäische Stellen ausweichen, womit die Arbeitsbelastung dort noch weiter zunimmt.

Laut einer Unternehmensbefragung von DIHK und dem Branchenverband Spectaris im Juli und August vorigen Jahres, an der rund 300 Hersteller teilnahmen, beklagen die Firmen im Kontext der neuen EU-Medizinprodukteverordnungen hauptsächlich die Rechtsunsicherheit (75 Prozent) hinsichtlich der künftigen Risikoklassen-Zuordnung ihrer Produkte, den Fachkräftemangel in den eigenen Regulatory-Affairs-Abteilungen (70 Prozent), zu kurze Übergangsfristen (65 Prozent), die Kapazitätsprobleme bei den Benannten Stellen sowie hohe Zertifizierungskosten (je 60 Prozent).

„Fast 80 Prozent der Medtechunternehmen rechnen mit erheblichen Schwierigkeiten, innovative Produkte zukünftig auf den Markt zu bringen“, heißt es weiter. Für 35 Prozent nähmen Aufwand und Kosten der neuen Anforderungen nach eigener Einschätzung gar existenzgefährdende Dimensionen an. Fast jedes vierte Unternehmen (24 Prozent) plant – oder denkt zumindest darüber nach –, Produkte aus dem Markt zu nehmen, die künftig in die Risikoklassen IIb oder III eingruppiert werden und deshalb eine zusätzliche Bewertung („Scrutiny-Verfahren“) zu absolvieren haben.

DIHK-Geschäftsführer Dercks: „Was die Firmen jetzt brauchen, ist die Zuversicht, auch in Zukunft ihre Produkte auf den Markt bringen zu können. Die Politik sollte deshalb praktikablere Übergangsphasen, einen Bestandsschutz für bewährte Altprodukte und Sonderregelungen für Nischenprodukte umsetzen.“ (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“