Bremen: Bakterien in der Desinfektionsanlage?

BREMEN (dpa). Ausgerechnet ein Automat zur Herstellung von Desinfektionslösung ist als mögliche Quelle der tödlichen Infektionen im Klinikum Bremen-Mitte in Verdacht geraten.

Veröffentlicht:

In einem Schlauch, aus dem Frischwasser zufließt, sei das Erbgut von Klebsiella-Bakterien nachgewiesen worden, sagte der Hygieneexperte Professor Martin Exner am 8. Juni in Bremen.

Der Direktor des Instituts für Hygiene und Öffentliche Gesundheit der Uni Bonn ist als externer Aufklärer zurate gezogen worden.

Ob es sich um den Stamm der Bakterien handelt, an dem seit 2011 mehrere Frühchen starben, müsse noch untersucht werden.

Es sei möglich, dass Bakterienklumpen aus dem Schlauch in der fertigen Desinfektionslösung überlebt und so die Infektionen verursacht hätten, sagte Exner.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Adipositas und kardiovaskuläre Erkrankungen

Wie Ärzte klinische Komplikationen bei HIV in den Griff bekommen

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung