Bundesregierung bekennt sich zu Telemonitoring

Veröffentlicht:

BERLIN (ava). Das Bundeskabinett hat am Mittwoch eine neue Strategie für die digitale Zukunft Deutschlands beschlossen. In dem Programm "Deutschland Digital 2015" sind Schwerpunkte und Projekte der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) für die nächsten fünf Jahre beschrieben.

So sollen unter anderem bis 2015 30 000 neue Arbeitsplätze in der IKT geschaffen werden. Kleine und mittlere Unternehmen und das Handwerk sollen zudem mehr Unterstützung bei der Nutzung und Anwendung von Internet und IKT erhalten. Durch die Breitband-Strategie der Bundesregierung sollen zudem Hochleistungsnetze in Zukunft das ganze Land abdecken.

Betroffen von den Plänen ist auch IT im Gesundheitswesen: Anwendungen der Telemedizin und des Telemonitoring sollen flächendeckend angeboten und die Unterstützung und Betreuung älterer Menschen durch Informations- und Kommunikationstechniken gefördert werden.

Grundlage für die E-Health-Anwendungen soll eine Telematik-Infrastruktur werden. Das Thema elektronische Gesundheitskarte (eGK) kommt in dem Prgrammentwurf nicht vor.

Die Vorlage "Deutschland Digital 2015", die vom Wirtschaftsministerium erstellt wurde, wird Grundlage des 5. Nationalen IT-Gipfels sein, der am 7. Dezember in Dresden stattfindet.

Das Programm "Deutschland Digital 2015"

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Wann sollte man Herzgeräusche ernst nehmen?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet