Bundestagswahl-Programm

CDU will KHK zu einem Schwerpunkt der Versorgung machen

Die CDU will den Weg in ein „Modernisierungsjahrzehnt“ öffnen. Das ist das Versprechen des Wahlprogramms, das im Entwurf vorliegt. Und ganz konkret sagt die Partei auch etwas zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Blick durch einen Rettungsring auf die CDU-Parteizentrale, das Konrad-Adenauer-Haus in Berlin.

Blick durch einen Rettungsring auf die CDU-Parteizentrale, das Konrad-Adenauer-Haus in Berlin.

© Michael Kappeler / dpa / picture alliance

Berlin. Geht es nach der CDU, bleibt es auch in Zukunft bei freier Arztwahl, Therapiefreiheit, der Selbstverwaltung des Gesundheitswesens und der dualen Finanzierung aus Gesetzlicher Krankenversicherung und Privater Assekuranz. Das geht aus einem Entwurf des Wahlprogramms der Christdemokraten hervor, der der „Ärzte Zeitung“ vorliegt. Ein gemeinsames Wahlprogramm wollen CDU und CSU am 21. Juni vorstellen.

Die Gesetzliche Krankenversicherung soll demnach einkommensabhängig und paritätisch von Arbeitnehmern und Arbeitgebern finanziert bleiben und auf keinen Fall in Richtung „Bürgerversicherung“ driften. Zusatzbeiträge und ein unbezifferter Steuerzuschuss sollen die Finanzierung flankieren.

Schon früh im Gesundheitskapitel versprechen die Christdemokraten zudem, sich die Bürokratie im Gesundheitswesen vorzuknöpfen, „damit Leistungserbringer mehr Zeit für Patienten haben und die Attraktivität der Gesundheitsberufe verbessert wird“.

KHK sollen in den Fokus rücken

Für die Versorgung kündigen die Autoren des Entwurfs konkret an, Herz-Kreislauf-Erkrankungen in den Fokus der Gesundheitsfürsorge zu rücken und dem Kampf gegen Krebs, Demenz, Diabetes und psychischen Störungen gleichzustellen.

Die ambulante Versorgung wird als „Rückgrat unseres Gesundheitswesens“ eingeführt. Alle Menschen im Land sollen einen „digitalen, wohnortnahen und möglichst barrierefreien Zugang zur Hausarzt-, Zahnarzt und Notfallversorgung, zu Apotheken, Physiotherapeuten, Gesundheitshandwerkern und Sanitätshäusern haben“, heißt es im Text, dem an dieser Stelle der Entwurfscharakter deutlich anhaftet.

In den Gesundheitsberufen soll die Aus- und Weiterbildung gestärkt, die Reform der Berufsgesetze vollendet werden. Dazu sollen auch die endgültige Abschaffung von Schulgeld und die Einführung von Ausbildungsvergütungen zählen.

Länder sollen mehr bezahlen

Die Krankenhausplanung soll sich stärker als bisher an „einer effizienten flächendeckenden Grund-und Regelversorgung“ orientieren. Dafür sollen die Länder jährlich fünf Milliarden Euro bereitstellen. Bislang bleibt die Beteiligung der Länder an den Investitionskosten der Krankenhäuser regelhaft weit unter diesem Wert.

Der rote Faden des Programms ist der Aufbruch in ein „Modernisierungsjahrzehnt“. Das soll auch für die Gesundheitspolitik gelten. Hier setzt die CDU einen Schwerpunkt auf die Digitalisierung des Gesundheitswesens. Auch dafür will die Partei eine gute Infrastruktur aufbauen und bis spätestens 2024 alle weißen Flecken auf der Landkarte des Mobilfunks beseitigen. Bis 2025 sollen 15 Milliarden Euro finanzwirksam für den Ausbau von Gigabit-Netzen (5G) bereitgestellt werden. Um die Finanzierung der Krankenhäuser zu sichern, soll zudem das aktuelle Fallpauschalensystem weiterentwickelt werden.

Lesen sie auch

Erfolgsgeschichte Patientenakte

In diesem Zusammenhang versprechen die Christdemokraten die elektronische Patientenakte zu einer Erfolgsgeschichte zu machen. Ressort übergreifend soll eine eHealth-Strategie aufgesetzt werden, die „konkrete Handlungsempfehlungen“ für die digitalisierte Gesundheitsversorgung vorgeben soll. Digitale Versorgungsketten sollen die Informationslücken zwischen niedergelassenem Arzt und Krankenhaus beseitigen.

Mit einer betrieblichen Pflegezusatzversicherung will die CDU Pflegerisiken für Arbeitnehmer minimieren. Auch die staatliche Zulagenförderung für private Pflegevorsorge wird weiter betrieben. Der bislang bis 2035 befristete Pflegevorsorgefonds soll um 15 Jahre bis 2050 verlängert werden. Mit dem Fonds sollen in der Zukunft Beiträge gedämpft werden. Dort hinein fließen 0,1 Prozentpunkte der Pflegeversicherungsbeiträge, rund 1,5 Milliarden Euro im Jahr.

Die Autoren betonen, dass die Partei neuen Wohn- und Betreuungsformen aufgeschlossen gegenüberstehen und ihre Einführung unterstützen will. Dem Arbeitskräftemangel in der Pflege will man mit einer Willkommenskultur für Pflegekräfte aus dem Ausland begegnen. Um die Pflege in die Selbstverwaltung zu holen, will sich die CDU für die Einführung einer Bundespflegekammer einsetzen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

eHealth in der Praxis

Umfrage: In vielen Praxen gehört die ePA noch nicht zum Alltag

Therapieoption Putzen?

Saubermachen kann glücklich machen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Impfstoffe und Impfungen in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Neue Podcast-Folgen

Impfstoffe und Impfungen in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?