Corona-Schutzimpfung

COVID-19-Impfstoff: So ändert sich das Bestellverfahren für Ärzte

Das Impftempo ist zuletzt deutlich gesunken. Ärzte und Gesundheitspolitiker überlegen, wie die Zahlen wieder gesteigert werden können. Auf jeden Fall soll Ärzten durch ein neues Bestellverfahren mehr Beinfreiheit gegeben werden.

Veröffentlicht:
Ärzte brauchen für die nächste Impfstoffbestellung vier Rezeptformulare – je zwei für eine Woche.

Ärzte brauchen für die nächste Impfstoffbestellung vier Rezeptformulare – je zwei für eine Woche.

© Kzenon / stock.adobe.com

Berlin. Impfstofflieferung nach Bedarf statt über einen festen Bevölkerungsschlüssel: Eine Änderung des Liefer- und Bestellverfahrens für Impfstoff gegen SARS-CoV-2 plant das Bundesgesundheitsministerium ab Mitte Juli. Wie die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) am Mittwochabend berichtet hat, sollen Ärzte dafür zwei Wochen im Voraus bestellen, statt wie bisher eine Woche im Voraus.

Für die nächste Bestellung von Impfdosen, die bis kommenden Dienstag abgegeben werden muss, bedeutet dies, dass Ärzte auf insgesamt vier Rezepten nach Muster 16 den benötigten Impfstoff bei ihrer Stammapotheke bestellen: Jeweils für Erst- und Zweitimpfung ein Rezept für die KW 29 und für die KW 30. Die Kalenderwoche muss jeweils auf dem Rezept aufgeführt sein. Damit bestellen Ärzte nächste Woche den Impfstoffbedarf für die Zeit vom 19. Juli bis 1. August.

Danach erfolgt die Bestellung wieder jeweils für eine Woche – allerdings mit einem Vorlauf von zwei Wochen. Mengenbegrenzungen soll es keine geben, allerdings könne es Kürzungen bei mRNA-Impfstoffen geben, so die KBV, weil viele Zweitimpfungen mit diesen Impfstoffen anstehen. Die Auslieferung von Impfstoff und -zubehör soll weiterhin montags erfolgen. Ein Grund für die Umstellung des Bestellverfahrens dürfte das deutlich nachlassende Impftempo in den vergangenen beiden Wochen sein. So wurden am Dienstag nach Zahlen des Robert Koch-Instituts 699 .500 Impfdosen verabreicht, am Dienstag der Vorwoche waren es noch 917 .000 gewesen, an den Dienstagen der drei Wochen davor jeweils mehr als eine Million Dosen.

„Kreative Impfangebote“ unterbreiten?

Auch wenn die Lage insgesamt noch entspannt ist, fordern Gesundheitspolitiker und Ärztevertreter unterdessen „kreativere Impfangebote“, wie die gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, Sabine Dittmar, sich in der „Welt“ ausdrückte. Bürger müssten sich auch in Fußgängerzonen, Wohnsiedlungen und bei Veranstaltungen impfen lassen können.

Ähnlich sieht es die Ärztegewerkschaft Marburger Bund: „Da ist etwas mehr Kreativität bei den lokalen Behörden gefragt“, sagte die Vorsitzende Susanne Johna der Düsseldorfer „Rheinischen Post“ (Donnerstagausgabe). „Wir müssen Menschen auch direkt ansprechen und nicht warten, bis sie ins Impfzentrum oder zum Hausarzt kommen. Je niedrigschwelliger, desto besser. Entscheidend ist doch, dass wir nun auch all diejenigen erreichen, die bisher – aus welchen Gründen auch immer – noch zögern oder überzeugt werden wollen“, so Johna weiter.

Auch Saar-Ministerpräsident Tobias Hans sprach sich für zusätzliche Anreize aus. „Man könnte an eine Verlosung denken, bei der unter Impfbereiten ein Fahrrad, ein Fremdsprachenkurs oder ein anderer schöner Preis ausgegeben wird“, sagte der CDU-Politiker Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Mobile Impfteams und Sonderaktionen seien gerade in sozialen Brennpunkten nötig.

Die EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides rief im „Handelsblatt“ zur Beschleunigung der Impfkampagnen auf. Die EU werde zwar ihr Ziel erreichen, bis Ende Juli genug Impfstoffe für 70 Prozent der Erwachsenen zu haben. Doch weil Virusvarianten „die Übertragbarkeit erhöht“ hätten, brauche man „mehr als 70 Prozent, um sicher zu sein“, so Kyriakides. (ger/dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vereinbarung mit Krankenkassen

Geheimer Erstattungspreis für Diabetes-Medikament: Skepsis bei der KBV

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft