Corona-Booster

COVID-Vakzine: So viele Impfdosen sollen im Dezember geliefert werden

Die Bundesregierung hat die zu erwartenden Liefermengen von SARS-CoV-2-Impfstoff für Dezember bekannt gegeben. Die orderbaren Mengen an Comirnaty® und Spikevax® sind dabei sehr unterschiedlich.

Veröffentlicht:
Moderna größer als BioNTech? Zumindest bei der zu erwartenden Corona-Impfstoff-Liefermenge stimmt das für Dezember.

Moderna größer als BioNTech? Zumindest bei der zu erwartenden Corona-Impfstoff-Liefermenge stimmt das für Dezember.

© [M] DEBBIE HILL / newscom / picture alliance

Berlin. Die Bundesregierung hat am Donnerstag die zu erwartenden Liefermengen COVID-Impfstoffs für den Dezember bekanntgegeben. Demnach werden Arztpraxen, Impfzentren, Öffentlicher Gesundheitsdienst und mobile Impfteams in den vier Dezemberwochen (KW 49 bis KW 52) allein 11,3 Millionen Dosen Comirnaty® (BioNTech) sowie 31,6 Millionen Dosen Spikevax® (Moderna) ordern können.

Zusätzlich werden für die KW 50 nicht näher bezifferte Mengen Comirnaty® zur Kinderimpfung angekündigt. Zudem könne der Vektorimpfstoff von Johnson & Johnson „nach Bedarf“ bestellt werden.

In einer Erläuterung für die Ministerpräsidentenkonferenz heißt es, mit Moderna sei vereinbart worden, zehn Millionen Dosen Spikevax®, die eigentlich erst im 3. Quartal 2022 hätten geliefert werden sollen, nun vorzuziehen. BioNTech werde einen Teil der für Ende Dezember vorgesehenen Kontingente früher liefern, womit in KW 50 die Impf- und Boosterkampagne mit wenigstens fünf Millionen Dosen Comirnaty® „im Sinne zügiger Impfungen“ unterfüttert sei.

Darüber hinaus verhandele das Bundesgesundheitsministerium mit mehreren EU-Ländern, die aktuell ihre Comirnaty®-Bestände nicht vollumfänglich benötigten, ob davon etwas übernommen werden kann. Ziel sei es, noch für den Dezember zwei bis drei Millionen zusätzliche Dosen des BioNTech-Präparates zu bekommen. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?