„Hausgemachter Ärztemangel“

CSU-Fraktion will mehr Medizin-Studienplätze schaffen

Die CSU-Fraktion im Landtag spricht sich für eine höhere Landarztquote und für die Schaffung zusätzlicher Medizinstudienplätze aus – nicht ohne den Bund zur finanziellen Beteiligung aufzufordern.

Veröffentlicht:

München. Die CSU-Fraktion im Landtag will die Zahl der Ärzte in Bayern mit einer „Medizineroffensive 2030“ nach oben schrauben. „Der Medizinermangel ist hausgemacht“, sagte der CSU-Fraktionschef und frühere Landesgesundheitsminister Klaus Holetschek am Donnerstag „Weit mehr junge Menschen haben den Wunsch, Medizin zu studieren als zugelassen werden können.“

Er forderte den Bund auf, sich finanziell an der Schaffung zusätzlicher Medizinstudienplätze zu beteiligen. Bayern habe die Zahl der Studienplätze an seinen Universitäten bereits in den vergangenen Jahren um 2.700 aufgestockt. Auch für die Mehrkosten, die durch die geplante neue Approbationsordnung anfielen, müsse der Bund seinen Beitrag leisten.

Lesen sie auch

Bayern will weitere Plätze schaffen. Über ein Stipendiatenprogramm sollen darüber hinaus pro Jahr 100 junge Leute im Ausland Medizin studieren können, wenn sie sich verpflichten, nach dem Abschluss zehn Jahre in Bayern als Arzt oder Ärztin zur Verfügung zu stehen.

Die CSU-Fraktion will auch den Zugang zum Medizinstudium erleichtern. Bis zu acht Prozent der Plätze sollen künftig über die sogenannte Landarztquote vergeben werden. Bisher sind es 5.8 Prozent. Anstelle der Abiturnote sollen künftig stärker das Ergebnis des sogenannten Medizinertests und einschlägige Berufserfahrungen – etwa in der Krankenpflege – einfließen. Das Praktische Jahr (PJ) für Studierende der Medizin soll zudem besser vergütet werden und mehr Freistellungstage umfassen. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar