Celesio finden Käufer für Movianto

STUTTGART (dpa). Der kränkelnde Pharmagroßhändler Celesio hat für seine Dienstleistungstochter Movianto einen Käufer gefunden.

Veröffentlicht:

Wie die Stuttgarter in der Nacht zu Dienstag mitteilten, will der US-amerikanische Medizin-Großhändler Logistiker, Owens & Minor, die Celesio-Tochter für 130 Millionen Euro kaufen. Der Verkauf stehe noch unter Vorbehalt verschiedener Genehmigungen.

Mit dem bevorstehenden Verkauf der Tochtergesellschaft treibt Celesio die Konzentration auf das Kerngeschäft weiter voran. Die Tochter gehört zur Celesio-Säule Manufacturer Solutions, die neben Movianto auch den Personaldienstleister Pharmexx beinhaltet. Pharmexx steht bei Celesio ebenso zum Verkauf.

Hintergrund ist die Rosskur von Konzernchef Markus Pinger, der den kriselnden Pharmagroßhändler umkrempeln und zurück zu seinem Kerngeschäft führen will - dem Großhandel mit Arznei und der direkten Verbindung zu Apotheken.

Celesio leidet seit längerem - wie andere Wettbewerber - unter dem auch von Gesundheitsreformen angetriebenen Preisdruck.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Apotheker- und Ärztebank

Kreditkarte und Organspende-Ausweis in einem

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht