Kommentar

Chance für Ärzte und Patienten

Anne-Christin GrögerVon Anne-Christin Gröger Veröffentlicht:

Die Erhebung des Instituts für Arbeit und Technik sollte optimistisch stimmen: 73 Prozent der Befragten zwischen 45 und 65 Jahren sind der Meinung, an erster Stelle selbst für ihre Gesundheit verantwortlich zu sein. Wer die Studie aber genauer ansieht, stellt fest, dass Vorsorge und gesunde Lebensweise noch immer vor allem vom Einkommen abhängen.

Je geringer das monatliche Budget, desto weniger Vorsorge betreiben die Patienten von sich aus, sei es in Form von gesunder Ernährung oder dem Verzicht auf Alkohol. Je höher Einkommen und Bildungsstand, desto ausgeprägter das Gesundheitsbewusstsein.

Kassen und Ärzte beobachten es schon lange: Präventionskurse bei Krankenkassen und Vorsorgeuntersuchungen besuchen vor allem Menschen, denen die Bedeutung einer gesunden Lebensweise ohnehin bewusst ist. Diejenigen, die weniger gesund leben und bei denen Aufklärung dringend notwendig wäre, nehmen die Angebote noch zu selten wahr.

Fast 35 Prozent der Befragten setzen auf den Hausarzt, wenn es um die Gesundheitsförderung geht. Ein großer Teil von ihnen stammt aus unteren Einkommensklassen. Ärzte sollten die Chance nutzen, gerade diese Patienten zu erreichen und für Prävention zu sensibilisieren.

Lesen Sie dazu auch: Prävention: Jeder dritte Patient sieht Hausärzte in der Pflicht

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus