Jahreswechsel

Chance für die Arzthelferin

Theresia Wölker

Veröffentlicht:
Glück für das neue Jahr - und das gesamte Praxisteam.

Glück für das neue Jahr - und das gesamte Praxisteam.

© Jeanette Dietl / fotolia.com

Der bevorstehende Jahreswechsel bietet die Chance, an den Stellschrauben in der Praxisorganisation zu drehen und Konfliktpunkte im Praxisalltag zu entschärfen.

Häufig knirscht es zum Beispiel bei der Zusammenarbeit mit anderen Mitgliedern des Praxisteams. Dabei scheitert ein synergetisches Hand-in-Hand-Arbeiten im Alltag oft nur an Kleinigkeiten wie vermeidbarem Stress, Missverständnissen oder persönlichen Befindlichkeiten.

Dabei ist das Arbeitsklima ein wichtiger Punkt für das Wohlbefinden. Es fördert nicht nur die Zufriedenheit aller, sondern führt auch zu verbesserten Arbeitsergebnissen. Zur professionellen Teamarbeit gehört jedoch mehr als nur Harmonie.

Ein Schlüsselfaktor ist dabei die individuelle Gestaltungsmöglichkeit, die beispielsweise die Medizinischen Fachangestellten (MFA) in der Praxis haben.

Außerdem sollten auch die Qualifikationen und Spezialkenntnisse aller Praxismitarbeiter sichtbar gemacht werden.

Dazu eignet sich besonders gut das Organigramm als Bilderwand oder die fachliche Vorstellung des Praxisteams auf der Praxis-Website.

Klarheit, Struktur, Teamgeist

Jede MFA ebenso wie jede Auszubildende sollte die Möglichkeit haben, sich bei Besprechungen einzubringen oder in Diskussionen ihre Meinung zu äußern.

Ein eigener Handlungsspielraum, geregelte Förder- und Fortbildungsmöglichkeiten oder ein betriebliches Vorschlagswesen sorgen zusätzlich dafür, das das Selbstwertgefühl und die Begeisterung im Team nicht zu kurz kommen.

Gleichzeitig muss es jedoch auch kritisches Feedback und anerkennende Impulse geben - beispielsweise in Mitarbeiter-Jahresgesprächen.

Wichtig für eine positive Teamarbeit ist aber auch die innere Einstellung der Mitarbeiter und der Praxisleitung zueinander. Die Loyalität sollte eine Art ungeschriebener Vertrag zwischen Praxisleitung und MFA sein.

Loyal gegenüber seiner Praxis zu sein, bedeutet, dass man sich aufrichtig, fair und friedfertig gegenüber seinen Chefs und Kollegen verhält.

Erwartet wird außerdem, dass sich die Mitarbeiter neuen Entwicklungen in der Praxis öffnen und konstruktive Vorschläge für Verbesserungen einbringen.

Professionelle Teamarbeit braucht nicht nur Klarheit und Struktur. Ebenso wichtig ist ein motivierender Gemeinschaftsgeist.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren