Drittmittel-Affäre

Charité-Dekanin tritt zurück

Die Unstimmigkeiten um Drittmittel an der Berliner Charité haben personelle Konsequenzen: Die Dekanin Professor Annette Grüters-Kieslich nimmt ihren Hut.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Dekanin der Berliner Uniklinik Charité Professor Annette Grüters-Kieslich nimmt ihren Hut. Zum Jahresende stellt die bundesweit erste Frau an der Spitze einer medizinischen Fakultät ihr Amt zur Verfügung. Sie zieht damit die Konsequenzen aus der Drittmittel-Affäre an Europas größter Uniklinik.

Grüters-Kieslich begründete ihre Entscheidung damit, dass sie weiteren Schaden von der Charité abwenden wolle. Der Aufsichtsrat dankte ihr für ihre Leistungen für die Charité insgesamt, für die Fakultät und den Vorstand.

Die Berliner Wissenschaftssenatorin Sandra Scheeres (SPD) erklärte als Aufsichtsrats-Vorsitzende: "Ziel des Aufsichtsrates ist es, dass die Charité wieder in ruhiges Fahrwasser kommt. Mit einer starken Fakultät und einer gut aufgestellten Krankenversorgung."

Sie forderte weiterhin umfassende Aufklärung über die Drittmittelbuchungen an der Charité. Der Aufsichtsrat habe deutlich gemacht, dass er es nicht akzeptieren könne, wenn es derartige Mängel in der unternehmerischen Transparenz gebe, so Scheeres.

Künftig entscheidet Gesamtvorstand der Uniklinik über Verwendung von Drittmitteln

Der Aufsichtsrat hat zudem beschlossen, den bereits freigestellten kaufmännischen Leiter der Fakultät mit sofortiger Wirkung vorzeitig abzuberufen. Regulär wäre seine Amtszeit Anfang 2015 ausgelaufen.

Als weitere Konsequenz wurde beschlossen, dass die Entscheidung über die Verwendung von Drittmitteln künftig nicht mehr bei der Fakultätsleitung allein, sondern beim Gesamtvorstand der Uniklinik liegt. Die Fakultät erhält ein Vetorecht.

Die angesparten strittigen Drittmittel von 34,7 Millionen Euro aus der Gewinnrücklage sollen in voller Höhe der Forschungsfinanzierung zur Verfügung stehen.

Gleichzeitig hat der Aufsichtsrat den Jahresabschluss der Uniklinik beschlossen. Ohne Sondereffekte aus der Auflösung der Drittmittel-Verbindlichkeiten schloss die Charité das Jahr 2013 mit einer schwarzen Null von 1,6 Millionen Euro ab. Damit legt das Uniklinikum zum dritten Mal in Folge ein positives Jahresergebnis vor.

"Das zeigt, dass unsere Maßnahmen greifen und wir nachhaltig wirtschaften", sagte Charité-Chef Professor Karl Max Einhäupl.Senatorin Scheeres verwies auf die schwierige Lage der Unikliniken insgesamt und forderte einen Systemzuschlag.

Das Ergebnis der Charité dürfe nicht darüber hinwegtäuschen, dass alle deutschen Universitätskliniken unter extremem finanziellen Druck stehen. "Sie benötigen deshalb dringend einen Systemzuschlag", so Scheeres. (ami)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie