Klinikum rechts der Isar

Chefarzt-Behandlung ohne Chefarzt?

Falschabrechnungen am Klinikum rechts der Isar? Operationen sollen als Chefarztbehandlungen abgerechnet worden sein, obwohl der Chefarzt bei den Eingriffen nicht anwesend war.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Die Staatsanwaltschaft München I prüft nach einem Zeitungsbericht über möglicherweise falsch abgerechnete Operationsleistungen im Klinikum rechts der Isar der TU München, ob ein Anfangsverdacht wegen Abrechnungsbetrugs vorliegt und deshalb ein Ermittlungsverfahren eingeleitet werden soll.

Nach einem Bericht der "Süddeutschen Zeitung" soll der Chefarzt der Chirurgie in Operationsberichten als Operateur aufgeführt sein, obwohl er bei den Eingriffen nicht anwesend gewesen sei.

So soll er etwa im April 2012 in einigen Fällen operiert haben, während er zur gleichen Zeit auf dem Chirurgenkongress in Berlin Vorträge gehalten habe.

Gegenüber der PKV seien die Leistungen als Chefarztbehandlung abgerechnet worden. Das Klinikum prüft nach eigenen Angaben die Abrechnungen und will Patienten sowie deren Krankenversicherung Anfang 2015 informieren sowie gegebenenfalls Rückzahlungen leisten.

In einer gemeinsamen Stellungnahme erklärten Klinikleitung und Chefarzt, es gebe "einige wenige Fälle", in denen "fehlerhaft dokumentiert wurde". Und: Die fehlerhafte Dokumentation sei nach einem juristischen Gutachten weder arbeits- noch strafrechtlich relevant.

Dem Chefarzt war seinerzeit im Zusammenhang mit dem Transplantationsskandal gekündigt worden. Dagegen hatte er vor Gericht geklagt und Recht bekommen. Am 1. Juli war er daraufhin wieder als Chefarzt der Chirurgie ans Klinikum rechts der Isar zurückgekehrt. (sto)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung