Künstliche Intelligenz

China setzt auf Smart Healthcare

Veröffentlicht:

PEKING. China will bis zum Jahr 2030 ein globales Innovationszentrum für Künstliche Intelligenz (KI) werden. Der Staatsrat in Peking hat dazu jetzt eine entsprechende Richtlinie verabschiedet, die explizit auch den KI-Einsatz im Kontext der Smart Healthcare vorsieht.

Weltweit wird kräftig in dieses Feld investiert – auch Bundesforschungsministerin Professor Johanna Wanka betonte beim Digital-Gipfel im Juni das große Potenzial von Big Data und der Präzisionsmedizin, die nur mit KI-Hilfe funktionieren.

Das KI- Potenzial aller Wirtschaftszweige taxiert Peking auf umgerechnet rund 130 Milliarden Euro. Um die Aktivitäten zu forcieren, werde ein KI-Entwicklungsfonds bereitgestellt, Privatkapital sei auch willkommen. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

25 Prozent der Bevölkerung nutzen Technik zur Selbstdiagnose

Vor dem Arztbesuch fragen viele Menschen erst mal die KI

Interview

Wie KI den Weg in die Weiterbildung findet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?