Apps

Compliance-Helfer mit Chancen und Risiken

Für Jugendliche sind – gerade in ihrer Sturm- und Drangzeit – chronische Erkrankungen nur schwer zu managen. Forscher haben nun untersucht, inwieweit sie Mobile-Health-Anwendungen unterstützen könnten.

Veröffentlicht:

AUCKLAND/NEW ZEALAND. Jugendliche Chroniker können oft nur schwer erfassen, wie sich eine schlechte Therapie-Compliance auf den Verlauf ihrer Erkrankung und damit ihre Zukunft auswirkt. Forscher der University of Auckland wollten daher herausfinden, ob die Smartphone-Generation beim Selbstmanagement nicht durch Apps und andere Mobile-Health-Anwendungen unterstützt werden könnte.

115 junge Patienten mit Typ 1 Diabetes (16 bis 24 Jahre) wurden befragt, inwieweit sie bereits auf die mobile Technik beim Diabetesmanagement setzen und wo eine sinnvolle Hilfe ansetzen sollte (Dobson R, Whittaker R, Murphy R, Khanolkar M, Miller S, Naylor J, Maddison R; The Use of Mobile Health to Deliver Self-Management Support to Young People With Type 1 Diabetes: A Cross-Sectional Survey; JMIR Diabetes 2017;2(1):e4).

Obwohl alle Befragten ein Handy und 96 Prozent sogar ein Smartphone besitzen, hat gerade einmal ein Drittel Erfahrungen mit Apps zum Diabetesmanagement oder nutzt diese auch aktiv. Im Schnitt sind dabei zwei Apps im Einsatz. Allerdings findet jeder Zweite die genutzten Apps lediglich ein wenig hilfreich. Nur ein Viertel wertet sie als sehr hilfreich.

Genutzt werden die mobilen Anwendungen vor allem dazu, Diabetesdaten zu erfassen und zu beobachten, fürs Insulinmanagement und für ein generelles Krankheitsmanagement, wenn die Jugendlichen unterwegs sind. Als Vorteil wird zudem gewertet, dass die Jugendlichen verschiedene Verlaufsmuster durch die Darstellung in Grafiken für sich besser erfassen können.

Insgesamt fühlten sich die jungen Patienten zwar im Selbstmanagement sicher, dennoch gaben 63 Prozent an, dass sie gerne mehr über ihre Erkrankung und auch die Selbstkontrolle erfahren würden. Über 60 Prozent würden gerne Textnachrichten via SMS erhalten: Darunter 77 Prozent mit konkreten Tipps fürs Selbstmanagement, 68 Prozent wünschen sich Motivationsnachrichten, 61 Prozent Erinnerungen für die Blutzuckermessung und die Hälfte Informationen über Diabetes. Gefragt nach den Bereichen des Selbstmanagements, die sie am schwierigsten finden, antworteten fast 48 Prozent, an die Blutzuckermessung zu denken, 35 Prozent auf die richtige Ernährung zu achten und 27 Prozent, regelmäßig sportlich aktiv zu sein.

Etliche Punkte also, in denen mobile Diabetes-Anwendungen nachgebessert werden könnten. Vor allem sollten die Textnachrichten personalisiert sein. Die "eine passt für alle"-Philosophie von Apps gehe beim Diabetesmanagement nicht auf, so die Studienautoren. Bei allen positiven Effekten von mobile Health: Eine Gefahr sehen die Forscher darin, dass die meisten Apps, die die jungen Patienten bei ihrem Insulinmanagement unterstützen sollen, keinen Schutz vor falschen Dosierempfehlungen enthalten. Auch hier besteht Nachbesserungsbedarf.(reh)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Projekt des Innovationsfonds

Praxen in NRW werden zur ePA befragt

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren