Pflegerat

Corona-Bonus auch für Klinikmitarbeiter gefordert

Die Corona-Prämie solle nicht nur Pflegeprofis in der Langzeitpflege, sondern auch in Kliniken gewährt werden, findet der Pflegerat. Die Kassen haben schon mal die Kosten durchgerechnet.

Veröffentlicht:
Welche Berufsgruppen sollen den geplanten Corona-Bonus erhalten?

Welche Berufsgruppen sollen den geplanten Corona-Bonus erhalten?

© pix4U / stock.adobe.com

Berlin. Nach Ansicht des Deutschen Pflegerats sollten auch die rund 450 .000 Pflegemitarbeiter in Krankenhäusern in den Genuss einer Corona-Sonderprämie kommen.

Der geplante Bonus dürfe nicht allein auf die Langzeitpflege beschränkt sein, sondern müsse auch die Beschäftigten in Kliniken und Rehabilitationseinrichtungen berücksichtigen, forderte der Rat am Freitag. Die „Leistungen der Profession Pflege sind überall gleich viel wert“, hieß es zur Begründung.

Wer soll es bezahlen?

Zuvor hatten sich auch die Grünen dafür ausgesprochen, die Corona-Prämie „berufsgruppen- und sektorenübergreifend“ zu gewähren. Sich nur auf die Altenpflege zu fokussieren, werde weder der Pflege in ihrer Fachlichkeit noch den Pflegefachkräften gerecht, die in dieser Krise „allerorten als Leistungsträger“ auftreten würden, hatte die pflegepolitische Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion, Kordula Schulz-Asche, angemerkt. Die Finanzierung sei über Steuermittel sicherzustellen.

Derzeit ist eine Corona-Prämie für Beschäftigte in der stationären und ambulanten Altenpflege geplant. Arbeitgeberverbände und Arbeitnehmervertreter hatten sich zu diesem Zweck kürzlich auf eine gemeinsame Empfehlung verständigt. Diese sieht die Auszahlung gestaffelter Prämien von 500 bis maximal 1500 Euro vor. Bei der Frage der Gegenfinanzierung sehen die Einrichtungen Beitrags- und Steuerzahler in der Pflicht.

Kassen: Beitragsrelevante Summe!

Die Bundesregierung sei aufgefordert, die Vorgaben für eine zeitnahe und einheitliche Auszahlung der Prämien zu schaffen, mahnte der Pflegerat. Die dafür anfallenden Kosten, die von den Kassen auf rund 900 Millionen Euro geschätzt werden, seien über Steuermittel auszugleichen.

Die Kassen hatten auch darauf hingewiesen, dass eine Ausdehnung der Bonuszahlung auf den Krankenhausbereich noch einmal Kosten von rund 1,6 Milliarden Euro nach sich ziehen würden. Das sei eine „beitragssatzrelevante“ Summe, so die Chefin des Verbands der Ersatzkassen, Ulrike Elsner. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Exklusiv Koalitionsvertrag

Himmel über Medizin-Leiharbeit könnte sich verdunkeln

Wichtiger Schritt für die Pflege

Pflegekammer NRW verabschiedet Berufsordnung

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung