Arbeitsrecht

Corona-Prämie darf als Erschwerniszulage nicht gepfändet werden

Das Bundesarbeitsgericht stuft freiwillige und steuerbefreite Corona-Prämien des Arbeitgebers unter bestimmten Umständen als Erschwerniszulage ein. Und die ist per Gesetz unpfändbar.

Veröffentlicht:

Erfurt. Eine vom Arbeitgeber freiwillig geleistete, steuer- und abgabenfreie Corona-Prämie gilt laut aktuellem Urteil des Bundesarbeitsgerichts als Erschwerniszulage und ist daherb unpfändbar, „wenn ihr Zweck in der Kompensation einer tatsächlichen Erschwernis bei der Arbeitsleistung liegt“ und soweit die Sonderzahlung im Rahmen des Üblichen bleibt.

In dem entschiedenen Fall hatte ein Gastwirt einer Mitarbeiterin, die als Küchenhilfe und Thekenkraft eingesetzt wurde, im September 2020 neben dem Monatsbrutto (1350 Euro) und Sonntagszuschlägen (66,80 Euro) auch 400 Euro Corona-Prämie gezahlt. Über das Vermögen der Mitarbeiterin war allerdings 2015 das Insolvenzverfahren eröffnet und eine Insolvenzverwalterin bestellt worden.

Diese wollte nun anteilig auch die Corona-Prämie pfänden und errechnete für den September 2020 aus regulärem Monatslohn plus Corona-Prämie als pfändungsrelevanten Nettoverdienst 1440,47 Euro. Als daraus pfändbaren Betrag errechnete sie 182,99 Euro netto und forderte den beklagten Gastwirt auf, dieses Geld an sie zu überweisen.

Ihre Klage auf Zahlung begründete die Insolvenzverwalterin damit, dass – anders als beim gesetzlichen Pflegebonus, für den in Paragraf 150a Absatz 8 SGB XI ausdrücklich die Unpfändbarkeit bestimmt ist –, für die steuerfreie Corona-Sonderzahlung (bis Ende März 2022 maximal 1500 Euro für Beschäftigte aller Branchen) keine Unpfändbarkeit definiert sei. Der Gesetzgeber habe lediglich bestimmt, dass die Zahlung bis zu 1500 Euro steuer- und abgabenfrei sei. Die von dem beklagten Arbeitgeber gezahlte Corona-Prämie sei auch keine gemäß Zivilprozessordnung (ZPO) unpfändbare Erschwerniszulage.

Das sahen jedoch sowohl die Vorinstanzen als auch schlussendlich das Bundesarbeitsgericht anders und wiesen die Klage ab. Sie stuften einhellig die Corona-Prämie als unpfändbare Erschwerniszulage (nach Paragraf 850a Nr. 3 ZPO) ein. Der Gastwirt habe mit der Prämie eine bei der Arbeitsleistung seiner Angestellten „tatsächlich gegebene Erschwernis kompensieren“ wollen, heißt es. Zudem überstieg die geleistete Zahlung „auch nicht den Rahmen des Üblichen“ einer gesetzlich als unpfändbar begünstigten Erschwerniszulage.

Ob Gleiches auch für die mit dem 4. Corona-Steuerhilfegesetz beschlossene neue freiwillige Arbeitgeberprämie für Beschäftigte in Kliniken, Heimen, Praxen und anderen Gesundheitseinrichtungen gilt (bis Ende 2022, maximal 4500 Euro steuer- und abgabenfrei zusätzlich zum regulären Lohn), hatte das Bundesarbeitsgericht nicht zu entscheiden. Hier könnte im Einzelfall deren konkrete Höhe ausschlaggebend sein. (cw)

Bundesarbeitsgericht, Az.: 8 AZR 14/22

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung