Kommentar zur Kinder- und Jugendmedizin

Corona-Rettungsschirm für Pädiater alternativlos

Kinder- und Jugendärzte leiden unter Corona-Einbrüchen. Dass die Vorsorgen nachgeholt werden, sollte Hoffnung geben.

Raimund SchmidVon Raimund Schmid Veröffentlicht:

Kinder- und Jugendärzte lassen die Alarmglocken schrillen. Angesichts der jüngsten, pandemiebedingten Leistungs- und Scheineinbrüche der ambulant tätigen Pädiater ist es schon überraschend, wie viele nicht zwingend notwendige Leistungen auch in diesem Versorgungsbereich verschoben wurden oder auch ganz entfallen sind. Praxen, die hier keine Reserven aufgebaut haben, knabbern daran schon jetzt merklich. Und das gilt für die nächsten Monate erst recht, wenn nun die Pandemie direkt in den dritten Lockdown führt.

Tröstlich ist vielleicht, dass es andere Akteure in der Gesellschaft wie etwa die Reisebranche oder die Gastronomie noch viel schlimmer erwischt hat. Ein Mutmacher ist auch, dass nach den Erfahrungen des ersten Lockdowns zumindest die Vorsorgeuntersuchungen, die ja auch für einen Teil der Allgemeinärzte und Hausarzt-Internisten einen Faktor darstellen, fast vollständig nachgeholt werden konnten. Daher war auch jetzt die Verlängerung der Toleranzzeiten für die Vorsorgen bis zum 30. September alternativlos. Auch mit der Umstellung der Praxisstruktur können sicher neue Honorare gewonnen werden.

Entscheidend wird aber sein, wie der Rettungsschirm des Staates im zweiten Corona-Jahr gespannt wird. Es wäre der falsche Weg, jetzt gerade in dem Sektor zu sparen, der für das Bewältigen der Krise mit Testungen und Impfungen von entscheidender Bedeutung ist. Falls die ambulante (Hausarzt)-Medizin nicht mehr wie bislang unter den Rettungsschirm passte, müssten die Alarmglocken erst recht schrillen.

Schreiben Sie dem Autor: wi@springer.com

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kampf gegen das Verbrechen

Ermittler im Gesundheitswesen: Leichtes Spiel für Kriminelle

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ 1 und Typ 2 im Vergleich

Lange Diabetesdauer erhöht wohl kardiovaskuläres Risiko deutlich

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Ein Mann mit einer Zigarette in der Hand deren Zigarettenrauch sich verbreitet.

© methaphum / stock.adobe.com

Verbesserte Prognose

Forscher fordern: Rauchstopp systematisch in Krebstherapie integrieren