Nachweis von SARS-CoV-2-Infektionen

Corona-Tests: Lässt sich die Laborkapazität erweitern?

Veröffentlicht:

Frankfurt am Main. Bei den SARS-CoV-2-Tests mittels PCR nähern sich die 182 Labore, die bisher an das Robert Koch-Insitut ihre Fallzahlen melden, inzwischen merklich ihren Kapazitätsgrenzen. Allein in der Woche vom 10. bis 16. August meldet das RKI, hätten die teilnehmenden Labore einen Rückstau von 17.142 abzuarbeitenden Proben gehabt. Jüngst hatte auch der Vorsitzende des Berufsverbands Deutscher Laborärzte (BDL) Dr. Andreas Bobrowski in einer Mitteilung des Berufsverbands darauf hingewiesen und eine neue Teststrategie ab September gefordert. Die Verlagerung auf nichtärztlich geführte, gewerbliche Labore könne die Situation keinesfalls verbessern, warnt allerdings der BDL.

Lesen sie auch

Die F.A.S berichtete vor diesem Hintergrund am Wochenende, dass das Rostocker Biotechunternehmen Cetogene Bundesgesundheitsminister Jens Spahn angeboten habe, künftig 100.00 Tests am Tag durchzuführen. Unterstützung wird auch von Seiten der Veterinärmedizin signalisiert. In dem gleichen Bericht der F.A.S wird Thomas Mettenleiter, Leiter des Friedrich-Loeffler-Instituts für Tiergesundheit, zitiert, er fände es „richtig, wenn wir die dort vorhandene Expertise nutzen würden.“ Die Automatisierung in den Veterinärlaboren sei zudem wegen der dort üblichen großen Stückzahlen weit fortgeschritten. Die Einbeziehung dieser Labore könne die Test-Kapazität verdreifachen.

Über einen anderen Weg, drohende Engpässe bei der Testsung auf SARS-CoV-2- zu vermeiden, haben Forscher der Uniklinik Frankfurt und des DRk bereits vor einigen Wochen berichtet. Die Wissenschaftler haben eine Pool-Testung entwickelt, mit der sich statt nur einer Probe gleich mehrere auf SARS-CoV-2 überprüfen lassen. Damit lasse sich die Testkapazität auf SARS-CoV-2 „ab sofort dramatisch weltweit erhöhen“, so das Uniklinikum. (run)

Lesen Sie dazu auch
Lesen sie auch
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Studie: Harnsäure schon im Normbereich ein unterschätzter Risikofaktor

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht