Anlagen-Kolumne

Coronavirus – eine Kaufgelegenheit an der Börse?

Die Coronavirus-Epidemie macht sich auch an der Börse bemerkbar. Am Ende könnte sich die Krise allerdings als Gelegenheit zum Nachkaufen von Aktien erweisen.

Von Gottfried Urban Veröffentlicht:

Wer hat am Jahresanfang an einen Virus als Katalysator für die etwas zu positive Börsenstimmung gedacht?

Ich bin kein Virenexperte und kann nicht wissen, wie der weitere Fortgang der Krise sein wird. Aus der Erfahrung mit früheren Pandemien lässt sich aber erkennen, dass solche Ereignisse – so kritisch und schwierig sie für die Betroffenen sind – in der Regel den grundsätzlichen Pfad der Weltbörsen nicht verändern.

Die negative Berichtslage bei den letzten Epidemien wie SARS, die Schweinegrippe, Ebola und Zika waren gute Kaufgelegenheiten. Die mittelfristige Grundüberzeugung zu Aktien ist bei mir sogar gewachsen. Das Kalkül: Sobald sich die Zahl der Neuerkrankungen sich nicht mehr weiter steigert, springt der Markt an.

Wirtschaft in China wird einbrechen

Chinas Wirtschaft wird im ersten Quartal deutlich einbrechen. Rückstände in der Produktion werden nachgeholt. Im zweiten Quartal 2020 sollte der Nachholeffekt aber außergewöhnlich stark ausfallen. Zentralbank und Regierung werden mit Geldgeschenken mithelfen. Epidemiebedingt werden sich die USA gegenüber China im Handelsstreit zurückhalten und den Fokus auf Europa legen.

Womöglich entsteht genau diese „Chance“ aus der Krise. Der gut informierte Investor reagiert mit ruhiger Hand und vertraut auf die Qualität seiner vorher gut ausgewählten Aktienwerte. Er nutzt das kurze Zeitfenster des Rücksetzers zum Nachkaufen.

Wer alle Möglichkeiten, die die Zukunft ohne Zins mitbringt, durchspielt, wird immer wieder zu dem gleichen Ergebnis kommen: Ein hochliquides und breit gestreutes Depot mit wenig verschuldeten Aktien, deren Hauptumsatz marktführend im Bereich der Gesundheit, Sicherheit, Informationstechnologie, Umwelt und im Basiskonsum des täglichen Bedarfs liegt, ist die beste Notfall-Vorbereitung. Aktienkörbe haben nicht nur Epidemien, sondern auch Kriege und große Geldkrisen überstanden.

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Die Dermatitis, die aus dem Wasser kam

Lesetipps
Collage aus drei Bildern. 1.) Tabletten, 2.) Mitochondrien, 3.) Schilddrüse

© [M] Mara Zemgaliete | Mopic | Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Muskelschmerz

Myalgie – was dahinter stecken kann