Schlechte Marktchancen

CureVac gibt COVID-Impfstoffkandidaten auf

Was zu erwarten war: CureVac gibt seinen ersten Impfstoffkandidaten gegen SARS-CoV-2 wegen offenkundig schlechter Marktchancen auf.

Veröffentlicht:

Tübingen. Der Tübinger Impfstoffentwickler CureVac schreibt seinen mRNA-Kandidaten „CVnCoV“ gegen SARS-CoV-2 ab. Wie das Unternehmen mitteilt, will es sich jetzt auf die gemeinsam mit GlaxoSmithKline begonnene Entwicklung einer mRNA-COVID-Vakzine der zweiten Generation konzentrieren.

CVnCoV, werde aus dem laufenden Zulassungsverfahren bei der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) zurückgezogen. Im mittäglichen Börsenhandel verlor die CureVac-Aktie nach Bekanntgabe am Dienstag 13 Prozent.

Wie das Unternehmen ausführt, habe die EMA signalisiert, dass mit einer Zulassung des ersten Kandidaten aus Tübingen frühestens im 2. Quartal 2022 zu rechnen sei. Bis dahin erwartet man aber, dass der Kandidat der zweiten Generation „eine fortgeschrittene Phase der klinischen Entwicklung erreicht haben“ wird.

Vorvertrag mit EU-Kommission wird beendet

Die Aufgabe von CVnCoV sei darüber hinaus der Überlegung geschuldet, dass es künftig differenzierterer Impfstoffe bedarf, um der „sich anbahnenden endemischen SARS-CoV2-Situation zu begegnen“. Von der vergleichsweise schwachen Wirksamkeit, die zuletzt für CVnCoV berichtet wurde – im Mittel über sämtliche Altersgruppen 48 Prozent – ist in der jüngsten Unternehmensmeldung dagegen keine Rede.

Unmittelbare Konsequenz der Aufgabe des Kandidaten, heißt es weiter, sei die Beendigung des Vorvertrages, mit dem sich die EU-Kommission rund 400 Millionen Dosen des CureVac-Impfstoffs reserviert hatte. Man wolle allerdings prüfen, „inwieweit die in diesem Zusammenhang eingegangenen Verpflichtungen auch auf die Impfstoffkandidaten der zweiten Generation übertragen werden können“. Dazu stehe CureVac in Kontakt mit der Kommission. (cw)

Lesen sie auch
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

© William - stock.adobe.com

Anstieg angehen:

Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
HPV-Impfung für Erwachsene

© syedfahadghazanfar / shutterstock

Eine Rechnung, die aufgeht!

HPV-Impfung für Erwachsene

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Viele Ansatzpunkte für die Digitalisierung. Die apoBank bietet mit ihrem Digitalisierungsfahrplan einen breiten Überblick.

© apoBank

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tag der Patientensicherheit

Von Fehlern anderer lernen: Wie Praxisteams ihre Sicherheitskultur stärken

Lesetipps