Unternehmen

CureVac investiert bis zu 150 Millionen Euro in neue Anlage

Veröffentlicht:

Stuttgart/Tübingen. Das Tübinger Biotech-Unternehmen CureVac steckt einem Zeitungsbericht zufolge zwischen 100 und 150 Millionen Euro in seine geplante neue Produktionsanlage. Das berichten die „Stuttgarter Zeitung“ und die „Stuttgarter Nachrichten“ (Mittwoch) nach einem Interview mit Vorstandschef Alexander Zehnder. Demzufolge soll die Anlage, die auch für eigene Forschungen genutzt werden soll, Anfang kommenden Jahres einsatzbereit sein. „Das wird eine der modernsten Anlagen weltweit sein, die ausschließlich für die mRNA-Technik gebaut wurde“, sagte Zehnder. Den Angaben zufolge sollen rund 100 neue Stellen geschaffen werden. Aktuell hat das Unternehmen weltweit etwa 1100 Beschäftigte; rund 950 davon in Tübingen.

CureVac machen immer noch die Belastungen wegen der fehlgeschlagenen Entwicklung eines Corona-Impfstoffs zu schaffen. Trotz roter Zahlen gab sich Zehnder in dem Interview zuversichtlich. Die Investoren wüssten, dass in der Biotechbranche zunächst viel in Entwicklung und klinische Studien investiert werden müsse. Auch zeige die Beteiligung vor allem neuer Geldgeber an der Kapitalerhöhung Anfang des Jahres, „dass es weiterhin Interesse an unserer Technologie und unserer Produktpipeline gibt“.

Zuletzt hatte das Unternehmen Halbjahreszahlen vorgelegt mit einem operativen Verlust von 132,2 Millionen Euro. Im Vorjahreszeitraum waren es 75,6 Millionen Euro. Als Grund nannte CureVac unter anderem zusätzliche Kosten im Zusammenhang mit der Beendigung von Produktionsdienstleistungen für den COVID-19-Impfstoff der ersten Generation. (dpa)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Medizinforschungsgesetz

Lauterbach kündigt Aufholjagd bei klinischen Studien an

Das könnte Sie auch interessieren
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Rido / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Risikopatienten für einen schweren COVID-19 Verlauf im Blick

© InsideCreativeHouse / stock.adobe.com

Springer Pflege

Risikopatienten für einen schweren COVID-19 Verlauf im Blick

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Dilemma mit dem Übergewicht

Dickes Stigma bei Adipositas und Diabetes

Gutachten des IGES-Instituts

Kassen wollen Update für die Weiterbildung Allgemeinmedizin

Lesetipps
Rita Süssmuth

© David Vogt

Interview zum Welt-Aidstag am 1. Dezember

Rita Süssmuth zu HIV: „Aids-Kranke galten als das sündige Volk“