mRNA-Impfstoff

Curevac erhält Entwicklungsauftrag

Veröffentlicht:

TÜBINGEN. Die auf mRNA-Impfstoffe spezialisierte Curevac AG hat einen dreijährigen Partnerschaftsvertrag mit der Hilfsorganisation CEPI (Coalition for Epidemic Preparedness Innovations) geschlossen, der dem Tübinger Unternehmen bis zu 34 Millionen Dollar einbringen kann.

Curevac soll Impfstoffkandidaten auf Basis seiner mobilen RNA-Printer™-Technologie gegen Lassafieber, Tollwut und Gelbfieber präklinisch entwickeln. Daran anschließend werde Curevac zwei dieser Kandidaten in klinischen Phase-I-Studien am Menschen untersuchen, heißt es.

Die 2017 in Davos gegründete CEPI wird von mehreren Regierungen, darunter auch der Bundesregierung sowie der Bill & Melinda Gates Foundation finanziell unterstützt. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?