Gewebespende

DGFG wirbt für Spenden von Herzklappen und Blutgefäßen

Fast jeder Verstorbene könnte Gewebe spenden, so die Deutsche Gesellschaft für Gewebetransplantation. Bedarf bestehe besonders bei kardiovaskulärem Gewebe.

Veröffentlicht:

Hannover. Mehr als 3000 Menschen beziehungsweise deren Angehörige haben 2019 einer Gewebespende zugestimmt. Das geht aus einer Mitteilung der Deutschen Gesellschaft für Gewebetransplantation (DGFG) zu ihrem Jahresrückblick hervor. Damit konnten 2754 Gewebespenden realisiert werden, was einem Anstieg um 1,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspreche. Bundesweit vermittelte die DGFG insgesamt 5827 Gewebetransplantate.

„Wir sind sehr dankbar, dass Krankenhäuser zunehmend die Gewebespende und damit eine Versorgung der Patienten ermöglichen“, so Martin Borgel, Geschäftsführer der DGFG. Jedes Transplantat bedeute die Chance auf einen Neuanfang, denn Hornhauttransplantate könnten klare Sicht schenken, Herzklappen die Leistungsfähigkeit wieder herstellen und Gefäßtransplantate vor Amputationen bewahren.

Spenden von Herzklappen und Blutgefäßen oft lebensnotwendig

Die DGFG macht besonders auf die Spenden von kardiovaskulärem Gewebe aufmerksam. Schätzungen zufolge würden jährlich jeweils etwa 500 Herzklappen und Blutgefäße benötigt. Da die Organspende auf niedrigem Niveau stagniere, konnte die DGFG 2019 allerdings lediglich 171 Herzklappen und 115 Gefäße zur Transplantation vermitteln.

Insbesondere wenn sich eine künstliche Herzklappe oder Gefäßprothese entzünde, könne die Transplantation von humanem Spendergewebe lebensnotwendig sein, da eine infizierte Prothese aus Kunststoff nicht einfach durch eine neue Kunststoffprothese ersetzbar sei, beschreibt die DGFG die Hintergründe.

Die Gesellschaft intensiviere daher die Programme zur Spende von Herzklappen und Blutgefäßen bei Herz-Kreislauf-Verstorbenen. Der irreversible Hirntod spiele hierbei keine Rolle, Herzklappen und Gefäße könnten noch bis zu 36 Stunden nach Todeseintritt entnommen werden.

Die DGFG fördert seit 1997 die Gewebespende und -transplantation in Deutschland. Sie vermittelt die Transplantate über eine zentrale Vermittlungsstelle mit einer bundesweiten Warteliste. Auf Basis des Gewebegesetzes von 2007 sind alle Tätigkeiten und Prozesse der Gewebespende gesetzlich geregelt. (syc)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übergangsfinanzierung für Kliniken in der Kritik

Grünen-Politikerin warnt vor teuren Subventionen für Krankenhäuser

Bundesweite Erprobung startet

Personalbemessung: Hoffnung auf ein Ende des Hamsterrads in Kliniken

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen