Gewebespende

DGFG wirbt für Spenden von Herzklappen und Blutgefäßen

Fast jeder Verstorbene könnte Gewebe spenden, so die Deutsche Gesellschaft für Gewebetransplantation. Bedarf bestehe besonders bei kardiovaskulärem Gewebe.

Veröffentlicht:

Hannover. Mehr als 3000 Menschen beziehungsweise deren Angehörige haben 2019 einer Gewebespende zugestimmt. Das geht aus einer Mitteilung der Deutschen Gesellschaft für Gewebetransplantation (DGFG) zu ihrem Jahresrückblick hervor. Damit konnten 2754 Gewebespenden realisiert werden, was einem Anstieg um 1,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspreche. Bundesweit vermittelte die DGFG insgesamt 5827 Gewebetransplantate.

„Wir sind sehr dankbar, dass Krankenhäuser zunehmend die Gewebespende und damit eine Versorgung der Patienten ermöglichen“, so Martin Borgel, Geschäftsführer der DGFG. Jedes Transplantat bedeute die Chance auf einen Neuanfang, denn Hornhauttransplantate könnten klare Sicht schenken, Herzklappen die Leistungsfähigkeit wieder herstellen und Gefäßtransplantate vor Amputationen bewahren.

Spenden von Herzklappen und Blutgefäßen oft lebensnotwendig

Die DGFG macht besonders auf die Spenden von kardiovaskulärem Gewebe aufmerksam. Schätzungen zufolge würden jährlich jeweils etwa 500 Herzklappen und Blutgefäße benötigt. Da die Organspende auf niedrigem Niveau stagniere, konnte die DGFG 2019 allerdings lediglich 171 Herzklappen und 115 Gefäße zur Transplantation vermitteln.

Insbesondere wenn sich eine künstliche Herzklappe oder Gefäßprothese entzünde, könne die Transplantation von humanem Spendergewebe lebensnotwendig sein, da eine infizierte Prothese aus Kunststoff nicht einfach durch eine neue Kunststoffprothese ersetzbar sei, beschreibt die DGFG die Hintergründe.

Die Gesellschaft intensiviere daher die Programme zur Spende von Herzklappen und Blutgefäßen bei Herz-Kreislauf-Verstorbenen. Der irreversible Hirntod spiele hierbei keine Rolle, Herzklappen und Gefäße könnten noch bis zu 36 Stunden nach Todeseintritt entnommen werden.

Die DGFG fördert seit 1997 die Gewebespende und -transplantation in Deutschland. Sie vermittelt die Transplantate über eine zentrale Vermittlungsstelle mit einer bundesweiten Warteliste. Auf Basis des Gewebegesetzes von 2007 sind alle Tätigkeiten und Prozesse der Gewebespende gesetzlich geregelt. (syc)

Mehr zum Thema

Heimbeatmung

Helios Klinik Leisnig erweitert ihr intensivmedizinisches Angebot

Geschäftsjahr 2023

Asklepios steigert Umsatz und Gewinn

Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen