Fachmesse

DMEA findet 2020 als Online-Event statt

Der Branchentreff der Health-IT-Branche findet dieses Jahr in abgespeckter Version online statt. Dafür ist das Angebot kostenlos.

Veröffentlicht:
Die Messetüren zur DMEA bleiben in diesem Jahr geschlossen. Der Branchentreff wurde ins Internet verschoben.

Die Messetüren zur DMEA bleiben in diesem Jahr geschlossen. Der Branchentreff wurde ins Internet verschoben.

© Messe Berlin

Berlin. Die diesjährige Ausgabe der Health-IT-Fachmesse DMEA (Digital Medical Expertise & Applications) fällt wie alle anderen Großveranstaltungen derzeit ebenfalls flach. Wie der Bundesverband Gesundheits-IT (bvitg) als Mitausrichter informiert, findet aber eine kostenlose, abgespeckte Version des Branchentreffs online statt.

Der zentrale Tag für die digitale DMEA ist laut bvitg der 16. Juni – an diesem Tag sollen ausgewählte Programmpunkte per Livestream übertragen werden. Geplant sei beispielsweise das interaktive Format eHealth Hot Seat mit gematik-Chef Dr. Markus Leyck Dieken. Am Tag selbst sowie den Folgetagen seien diese und viele weitere Vorträge, Talks und Panels mit hochkarätigen Experten auch online zum Abruf verfügbar.

Zusätzlich würden viele Aussteller der DMEA vom 16. bis 18. Juni Vorträge, Webinare und Produktpräsentationen anbieten, um ihre Lösungen vorzustellen. Das konkrete Programm der digitalen DMEA soll ab Anfang Juni auf der Website abrufbar.

Wie der bvitg weiter informiert, würden bereits gezahlte Besuchertickets komplett zurückerstattet und Rechnungen der Messe Berlin an Aussteller storniert beziehungsweise Anzahlungen ebenfalls zurückerstattet.

Als integrierte Gesamtveranstaltung mit Messe, Kongress, Akademie und Networking soll die DMEA den Teilnehmern laut bvitg die Möglichkeit bieten, sich über aktuelle Entwicklungen und Produkte der digitalen Gesundheitsversorgung zu informieren, Kontakte in der Branche zu knüpfen und sich auf hohem Niveau fortzubilden. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?