Das lesen Ihre Patienten

Veröffentlicht:

Es gibt sie, altbewährte Hausmittel gegen Erkältung, Hautprobleme oder Magenbeschwerden. Das meint auch die "Freundin" und stellt die 33 besten Hausmittel vor. Fieber bekomme man etwa mit Essig-Wadenwickeln in den Griff. Bei Rheuma-Beschwerden könne Brennessel helfen. Dabei sei die Wirksamkeit von Experten geprüft. Aber, so das Magazin: Manchmal hilft nur der Arzt!

stern So purzeln endlich die Pfunde

Diätkonzepte gibt es viele, doch leider wirken die wenigsten. Wie es nun doch etwas wird mit den purzelnden Pfunden, will der "stern" zeigen (Nr. 3/2010). Dabei setzt der Bericht bei der Motivation an. Ein Konzept aus vier Fragen, das Motivationspsychologen entwickelt haben, sollte den Anfang machen. Danach müssten konkrete Pläne und Belohnungen her.

Süddeutsche Zeitung Die gekaufte Compliance ist nur ein Wunschtraum

Ist Compliance käuflich? Dieser Frage widmet sich die "Süddeutsche Zeitung" (Nr. 20/2010). Angeblich sind viele Ärzte der Meinung, dass finanzielle Anreize - wie ein Geschenkgutschein über 50 Euro, wenn der Patient seine Pillen regelmäßig schluckt - die Therapietreue erhöhen. Studien würden aber nur kurzfristige Motivationserfolge belegen. Bei der wichtigeren langfristigen Umstellung der Lebensgewohnheiten sollen Geldgeschenke nicht wirken.

Bild-Zeitung Burn-out: Warnzeichen richtig deuten

Einfach nur vorübergehend erschöpft oder leidet man doch schon unter Burn-out? Die "Bild-Zeitung" lieferte kürzlich einen Selbsttest (Ausgabe vom 13. Januar) und eine Liste mit den ersten Anzeichen für Burn-out. So sollen auch Angstgefühle und mangelnde Konzentration zu den Warnsignalen zählen. Außerdem wird erklärt, wie man vorbeugt - etwa mit besserem Selbstmanagement - und wie sich Burn-out behandeln lässt.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Shared Decision Making ist gerade bei der Diagnostik und Therapie seltener Erkrankungen ein wichtiges Versorgungsprinzip. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Pixel-Shot / stock.adobe.com

Seltene Erkrankungen

Was auch Patienten tun können

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)

Kampf dem Zervixkarzinom

Ärzte sind sich einig: eine Impfung schützt!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?