Gesundheitsdaten

Datenschützer fordern mehr Sicherheit bei Health-Apps

Veröffentlicht:

SCHWERIN.Wie lassen sich sensible Gesundheitsdaten bei der Nutzung von Wearables, Fitnesstrackern und Health-Apps schützen? Darüber haben Datenschützer von Bund und Ländern auf ihrer 91. Tagung in Schwerin am 6. und 7. April diskutiert.

Mithilfe der Aufzeichnungen könnten von Krankenversicherern detaillierte Risiko-Bewertungen vorgenommen und Profile für individuelle Tarife entwickelt werden, so Mecklenburg-Vorpommerns Datenschutzbeauftragter Reinhard Dankert. Das aber würde dem bisher bei Krankenversicherungen gültigen Solidarprinzip zuwiderlaufen. Deshalb müsse der Schutz vor Datenmissbrauch gestärkt werden. (dpa/eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kritik bleibt bestehen

So nutzt ein Kinderarzt die ePA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet