Kommentar

Dauerbaustelle MVZ-Vergütung

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Eine enge Kooperation unter Ärzten eines MVZ oder einer Gemeinschaftspraxis bei der Behandlung ihrer Patienten zahlt sich seit Juli aus: Je höher der Kooperationsgrad, desto höher der Zuschlag zum RLV. Maximal 40 Prozent Zuschlag können Ärzte erhalten.

Eine Umfrage des Bundesverbands der MVZ (BMVZ) zeigt jetzt, dass vertragsärztlich geführte MVZ sehr viel mehr von der Neuregelung profitieren als Klinik-MVZ. Mehr als die Hälfte der Klinik-MVZ werden demnach nach eigener Einschätzung gar keinen Zuschlag zum RLV bekommen, bei vertragsärztlich geführten MVZ ist es nur ein Viertel.

Der Verdacht liegt nahe, dass Klinik-MVZ eben eher zu dem Zweck gegründet werden, das Mutterhaus mit Patienten zu versorgen, während Vertragsärzte eher die Chancen einer engeren Kooperation unter neuem organisatorischem Dach suchen.

Insofern kommt die Neuregelung den Vertragsärzten entgegen - und von einer engeren Kooperation profitieren letztlich auch die Patienten. Nach den BMVZ-Zahlen sieht es auch eher so aus, als ob der Kooperationsgrad nicht zu einer Punktzahlvermehrung führt. Wenn das so bleibt, könnten auch die Ärzte in Einzelpraxen aufatmen. In den KVen wurde teilweise befürchtet, dass die Zuschläge für Kooperationen zu einer Erosion der Regelleistungsvolumina führen könnte. Doch cave! Für eine abschließende Bewertung sind die Daten noch zu dünn.

Lesen Sie dazu auch: Umfrage: Licht und Schatten bei MVZ-Honorar

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care