Kommentar – Lokale Versorgung

Der Handlungsdruck steigt

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Am Freitag stellte das Luisenkrankenhaus im südhessischen Lindenfels seinen Betrieb ein. Hessens Finanzministerium sah keine Chance mehr für eine wirtschaftlich sinnvolle Fortführung des Betriebs, auch ein privater Investor wurde nicht gefunden für das ehemalige Haus des im Februar 2016 in die Insolvenz gegangenen Südhessischen Klinikverbundes (SHK).

Der Kreis Bergstraße muss nun seine Suche nach alternativen Optionen für die Versorgung forcieren.

Natürlich ist der lokale und teils auch regionale Aufschrei groß. Jeder will die medizinische Versorgung vor seiner Haustür haben. Dabei zeigen wissenschaftliche Untersuchungen seit Jahren den Trend zu Klinikschließungen auf. Das trifft dann vor allem die kleineren, nicht (hoch-) spezialisierten Häuser, wie es eben das Luisenkrankenhaus war.

Dass die Größe per se nicht das alleinentscheidende Kriterium für das Überleben einer Klinik ist, zeigt das Beispiel zweier anderer SHK-Häuser in der Region, die jeweils einen Käufer gefunden haben. Sie passten ins Portfolio und Konzept ihres neuen Eigentümers.

Die Schließung kleiner Kliniken muss auch als Chance verstanden werden, innovative und vor allem kosteneffiziente Versorgungsmodelle in der Praxis auszuprobieren. Denn der Handlungsdruck steigt.

matthias.wallenfels@springer.com

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung