Telekonsil

Der direkte Draht zum Neurologen soll Zeit sparen

Erste Kassen unterstützen die Pädiater in puncto neurologischem Telekonsil. Das Angebot soll bald auf weitere Facharztgruppen ausgeweitet werden.

Von Nina Nöthling Veröffentlicht:
Das Telekonsil soll rasche neurologische Befunde durch Fachkollegen ermöglichen.

Das Telekonsil soll rasche neurologische Befunde durch Fachkollegen ermöglichen.

© Photosani / fotolia.com

KÖLN. So viel Begeisterung löst die Digitalisierung selten bei Ärzten aus: Als "schwer beeindruckend" und "großartig" bezeichneten Neurologen und Psychiater das Konzept eines Telekonsils, das auf dem Neurologen- und Psychiatertag in Köln vorgestellt wurde. Bisher ist das System nur für Pädiater und Gynäkologen verfügbar, doch die Berufsverbände arbeiten zurzeit an einem neurologischen Konsil, berichtete Sean Monks von der Monks-Ärzte-im-Netz GmbH. Das ZNS-Konsil basiere auf dem vor einem Jahr implementierten System für Kinderärzte "PädExpert", kündigte Monks an. Ein Modul für Depressionen gebe es bereits.

Mithilfe des Telekonsils können niedergelassene Hausärzte einen Spezialisten konsultieren, ohne dass der Patient selbst beim Facharzt vorstellig werden muss. Dabei ermöglicht das System beiden Ärzten, auf dieselben Dokumente zuzugreifen, etwa auf Patienteninformationen und Testergebnisse. Das sei ein Grund gewesen, weshalb Krankenkassen bereit waren, die Leistungen extra zu vergüten, so Monks. "Sie hoffen, dass dadurch Doppeluntersuchungen wegfallen."

Sowohl der Anfragende als auch der Spezialist können 50 Euro für eine Anfrage über die Plattform abrechnen. Bisher haben die Barmer und die AOK Bayern einen exklusiven Vertrag mit dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte. Ab Juli 2017 sollen weitere Krankenkassen folgen. "Es stehen sehr viele Kassen in der Pipeline", versichert Monks.

Fallakte dient als gemeinsame Basis

So funktioniert PädExpert: Anhand eines leitliniengerechten Anamnesebogens beschreibt der Arzt die vorliegenden Symptome und erstellt eine Fallakte. Diese wird dann an den Facharzt weitergeleitet. Der Spezialist könne sowohl eine Diagnose stellen als auch eine Therapiebegleitung festlegen, heißt es. Die Fragebögen wurden von Experten entwickelt, so Monks Kollege Daniel Schlosser. "Sie bestimmen, welche Informationen sie brauchen." Wichtig dabei ist, dass der Kinderarzt jederzeit entscheiden kann, ob er den Patienten selbst sehen muss, wenn ein Fall zu komplex für die Telemedizin ist. Monks: "Telemedizin kann im Moment nur ein Add-on sein."

Expertenantwort binnen 24 Stunden

Der anfragende Arzt kann anhand einer Liste auswählen, welchen Spezialisten er in diesem Fall hinzuziehen möchte. Die Aufnahme von Experten in das Portal erfolgt durch den Verband. Die zugelassenen Fachärzte sind nach Postleitzahlen geordnet. "Wir wollen, dass die regionalen Netze, die jetzt schon entstehen, auch dort abgebildet werden", so Monks.

Wie sehr ein solches Angebot den Bedürfnissen von Ärzten und Patienten entgegenkommt, verdeutlichte die begeisterte Reaktion eines Arztes aus Bayern. Dort müssten Patienten bis zu sechs Monate auf einen Termin beim Psychiater warten, berichtete er. Durch ein Telekonsil lassen sich Anbieter-Angaben zufolge die durchschnittlichen Diagnosezeiten deutlich reduzieren. Spezialisten antworten in dem System auf Anfragen binnen 24 Stunden.

Ein besonders Merkmal des Telekonsils ist die hohe Sicherheit. Die Patientendaten werden über drei verschiedene Server geleitet. Auf dem ersten Server ist nur der Name gespeichert, mit einer Verschlüsselung auf dem Niveau des US-Geheimdienstes NSA. Der zweite Server enthält die medizinischen Daten. Über den dritten Server werden alle Testergebnisse wie Blutbilder und Röntgenaufnahmen geleitet – "also alle Dokumente, auf denen Name und Daten gemeinsam aufgeführt sind", erläutert Monks. Deshalb werden die Daten auch sofort nach der Übermittlung gelöscht. "Wenn ein Hacker diesen Server knackt, findet er einfach nichts". Auch bei den anderen beiden Servern hat er keine Bedenken. "Selbst wenn ein Hacker die Daten beider Systeme in die Finger bekäme, ist es unmöglich, den Namen mit den medizinischen Daten zusammenzubringen." Doch trotz all dieser Sicherheitsmaßnahmen sei das System noch nicht zertifiziert. Die EU-Datenschutzgrundverordnung tritt erst im Mai 2018 in Kraft. "Vorher kann niemand zertifiziert werden".

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Projekt des Innovationsfonds

Praxen in NRW werden zur ePA befragt

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren