Marketing

Der exquisite Online-Club der Chefarzt-Spezialisten

Eine neue Online-Plattform richtet sich an hoch-spezialisierte Ärzte. Diese werden gegen einen stolzen Jahresbeitrag zum Beispiel beim Werben um Medizintouristen unterstützt.

Veröffentlicht:
Wie ein exklusiver Gentleman-Club von medizinischen Spezialisten, stellt sich das Portal Primo Medico dar – nur, dass auch Frauen Zutritt haben.

Wie ein exklusiver Gentleman-Club von medizinischen Spezialisten, stellt sich das Portal Primo Medico dar – nur, dass auch Frauen Zutritt haben.

© Nejron Photo / stock.adobe.com

FRANKFURT/MAIN. Ärzte sind heute auf den verschiedensten Plattformen im Netz zu finden. Sei es auf der Arzt-Suche der KBV, auf Portalen wie jameda, auf der Patienten Ärzte suchen und bewerten können, oder der Focus Ärzteliste, auf der nach eigenen Angaben die führenden Mediziner Deutschlands aufgelistet sind.

Ein weiteres kleines und exklusives Netzwerk gibt es auch für spezialisierte Fachärzte. Das Portal Primo Medico hat es sich zur Aufgabe gemacht, hoch-spezialisierte Ärzte auf seiner Plattform zu bündeln.

Um als Arzt Teil des Netzwerks zu werden, gibt es einige Zugangskriterien, die vor allem die langjährige Erfahrung und nicht alltägliche Spezialisierung betreffen. Etwa finden sich zwei Strahlentherapeuten auf der Plattform, die die besonders schonende und hochpräzise Protonentherapie anbieten.

Beirat entscheidet mit

"Auch muss ein Arzt, der neu aufgenommen werden will, über den Beirat und das Ärztenetzwerk bestätigt werden", erklärt Axel Müller, Geschäftsführer und Mitgründer von Primo Medico. "Der Beirat, der derzeit aus 50 Ärzten besteht, begleitet das Netzwerk kritisch, sodass wir einen hohen medizinischen Standard einhalten können", erklärt Müller.

Allerdings hat das Netzwerk seinen Preis: Zwischen 5000 und 10.000 Euro kostet eine Mitgliedschaft pro Jahr. Dafür erhalten die Ärzte ein regionales, nationales und internationales Marketing, das unter anderem eine aktuelle Präsentation über ihre medizinischen Schwerpunkte, Berufsweg etc. beinhaltet und in die englische, russische, arabische sowie französischer Sprache übersetzt wird.

Die spezialisierten Ärzte werden zudem in den Suchmaschinen positioniert. Über PR in Zeitungen und Magazinen werden zusätzlich Fachbeiträge der Ärzte zu ihren medizinischen Spezialisierungen publiziert.

So sollen die Mitglieder des Netzwerks unter anderem von Medizintouristen profitieren, die aufgrund der Übersetzungen und Suchmaschinenoptimierung auf einen Spezialisten der Seite aufmerksam werden.

Chefärzte sind größte Gruppe bisher

Neben Ärzten aus Deutschland sind auf dem Portal auch Mediziner aus der Schweiz und Österreich vertreten. "Die meisten Mitglieder sind derzeit Chefärzte. Etwa zehn Prozent kommen aus dem niedergelassenen Bereich", berichtet Müller. "Pro Ballungsraum gibt es etwa einen Spezialisten. So gibt es unter den Mitgliedern auch keine Konkurrenz." Derzeit sind etwa 100 Ärzte auf der Plattform zu finden.

Mitglied des Netzwerkes ist auch Augenarzt Dr. Detlev R.H. Breyer aus Düsseldorf, der vor allem die qualitative Exklusivität des Netzwerkes schätzt: "Die Kollegen, die Mitglied bei Primo Medico sind, sind alle Koryphäen auf Ihrem Gebiet, sowohl als Arzt als auch als Operateur und Wissenschaftler."

Signifikant mehr Patienten hat Breyer über das Netzwerk allerdings noch nicht bekommen: "Bis ein solches Netzwerk seinen verdienten Platz einnimmt, braucht man einen langen Atem. Medizin ist Vertrauenssache und kein schnelles Geschäft." Die Vorteile des Netzwerkes hat Breyer noch nicht voll ausgeschöpft, ihm fehle aktuell die Zeit, das PR-Angebot zu nutzen.

Patienten, die einen Spezialisten aus dem Netzwerk aufsuchen, können von einem Vorteilsprogramm profitieren. So hat Primo Medico bei ausgewählten Hotels, Airlines und weiteren Partner Sonderkonditionen und -leistungen, die die Patienten in ihren Bedürfnissen unterstützen sollen. Das Vorteilsprogramm steht auch den Mitgliedern zur Verfügung. (mn)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Projekt des Innovationsfonds

Praxen in NRW werden zur ePA befragt

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren