Kommentar zu IGeL

Der nächste Schwarze Peter ist gefunden

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Wer hätte das gedacht: Die Kritik an den individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL) bekommt eine neue Facette. Nun soll es IGeL-Ärzten an fundamentalen Gesprächstechniken bei der medizinischen Aufklärung ihrer Patienten über betreffende Angebote mangeln.

Bis dato sahen sich die niedergelassenen Vertragsärzte in der öffentlichen Diskussion fast immer - monothematisch - dem Vorwurf der Abzocke mit medizinisch fragwürdigen Selbstzahlerangeboten ausgesetzt.

Absender der Kritik waren mal die Bundesverbraucherschutzminister, mal die gesetzlichen Kassen oder der Verbraucherzentrale Bundesverband. Alternierend saßen sie alle im selben Boot, um Stimmung gegen IGeL zu machen - siehe den gemeinsamen kommunikativen Feldzug für den IGeL-Monitor der Kassen.

Ergänzt wurde dies in genau derselben Penetranz - oder besser: Ignoranz? - mit dem Hinweis auf den oft nicht ordnungsgemäßen prozeduralen Umgang mit IGeL in der Praxis. Hauptkritikpunkt waren stets Defizite beim Behandlungsvertrag.

Ärzte können die neue Kritik an ihrer Kommunikationskompetenz auf den individuellen Prüfstand stellen. Sie sollten aber auch die IGeL bezogenen Worte des Ärztepräsidenten Montgomery verinnerlichen, der sagt, dass Mediziner nicht immer altruistisch sein können.

Lesen Sie dazu auch: IGeL: Ein kommunikatives Desaster?

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Langzeitkohorte

Arzneimittel-Fehlverordnungen steigern wohl Sterblichkeit im Alter

Lesetipps
Das Wasser eines Aquariums kann mit ungewöhnlichen Erregern besiedelt sein. Dass dies der Grund für die chronische Wunde eines Patienten war, wurde erst klar, als der Patient von seinem Hobby berichtete.

© Mircea Costina / stock.adobe.com

Kasuistik

Die Dermatitis, die aus dem Wasser kam

Stethoskop auf Geldmünzen

© oppoh / stock.adobe.com / Generated by AI

EBM-Abrechnung 2026

Vorhaltepauschale 2.0: Bei 10 Kriterien ist für jeden was dabei

Patientin mit Gichtproblemen an ihren Händen und ihren Fingern.

© doucefleur / stock.adobe.com

S3-Leitlinie

Gicht: Das ist bei der medikamentösen Harnsäuresenkung wichtig