Digitalisierung

Deutschland schwächelt bei E-Health

Bei der digitalen Gesundheit hinkt das deutsche Gesundheitswesen gehörig hinterher, zeigt ein internationaler Vergleich der Bertelsmann Stiftung. Ihr Ergebnis: Deutschland ist Vorletzter.

Veröffentlicht:
Im deutschen Gesundheitswesen läuft noch viel über Gedrucktes. Andere Länder sind da laut der Studie der Bertelsmann Stiftung weiter.

Im deutschen Gesundheitswesen läuft noch viel über Gedrucktes. Andere Länder sind da laut der Studie der Bertelsmann Stiftung weiter.

© Michaela Illian

GÜTERSLOH/BERLIN. Der digitale Fortschritt kommt in Deutschland nicht bei den Patienten an. Dieses ernüchternde Fazit zieht die Bertelsmann Stiftung in einer am Donnerstag veröffentlichten Untersuchung zum digitalen Wandel im Gesundheitswesen.

Ergebnis: Deutschland kommt auf Rang 16 von 17 untersuchten Ländern (siehe nachfolgende Grafik).

Die Stiftung hat dabei nach eigenen Angaben analysiert, wie aktiv die Gesundheitspolitik in den Ländern bei der Digitalisierung handelt: Welche Strategien gibt es, welche funktionieren? Welche technischen Voraussetzungen sind vorhanden und inwieweit werden neue Technologien tatsächlich genutzt?

Die Studienautoren weisen noch einmal auf das Potenzial hin, dass digitale Gesundheitslösungen wie zum Beispiel elektronische Patientenakten haben, die gefährliche Arzneimittel-Wechselwirkungen verhindern können, oder auch die Telemedizin, die Patienten ortsunabhängig mit medizinischen Experten zusammenbringt, oder Gesundheits-Apps, die chronisch Kranke stärken können.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

„Während Deutschland noch Informationen auf Papier austauscht und an den Grundlagen der digitalen Vernetzung arbeitet, gehen andere Länder schon die nächsten Schritte. Mediziner in Israel beispielsweise setzen systematisch Künstliche Intelligenz etwa zur Früherkennung von Krebserkrankungen ein. Unsere Gesundheitspolitik muss entschlossener handeln als in der Vergangenheit und ihre Führungsrolle bei der Gestaltung der Digitalisierung weiter ausbauen – nicht als Selbstzweck, sondern zum Nutzen der Patienten“, kommentiert Brigitte Mohn, Vorstand der Bertelsmann Stiftung.

Damit der digitale Wandel den notwendigen Schub erhalten kann, gibt die Bertelsmann Stiftung den gesundheitspolitischen Akteuren Handlungsempfehlungen an die Hand:

»Politische Führung ausbauen: Die Politik müsse in puncto digitalem Gesundheitswesen entschlossener handeln als in der Vergangenheit.

»Nationales Kompetenzzentrum etablieren: Entscheidend für die erfolgreiche Digitalisierung sei die Koordination der Prozesse von zentraler Stelle. Das Kompetenzzentrum sollte bestehende Institutionen, Interessengruppen, Experten und Nutzer einbinden sowie verantwortlich sein für die Standardisierung digitaler Anwendungen und die Definition von Schnittstellen. Es sollte politisch gesteuert und unabhängig von Akteursinteressen getragen werden.

»Entwicklungen Schritt für Schritt angehen: Einzelne Behandlungsbereiche und Prozesse sollten gezielt angegangen werden – in pragmatischen Schritten. „Handlungsleitend sollten dabei die erwartete Verbesserung der Versorgung sowie mögliche Effizienzgewinne sein“, heißt es.

»Patienten und Ärzte als Nutzer systematisch einbeziehen: Bei der Entwicklung von Teilstrategien sowie digitalen Anwendungen und Prozessen seien die Nutzer wie Patienten und Ärzte direkt und nicht deren Standesvertreter einzubeziehen. Der Nutzen von Anwendungen sollte früh sichtbar werden.

»Akzeptanz fördern: Digitaler Wandel brauche Akzeptanz und eine breit geteilte Zielvorstellung. Die Politik sollte ihre dahingehende Kommunikation als strategische Aufgabe begreifen und angehen.

»Eine große Akzeptanz für das digitale Gesundheitswesen herrscht indes schon vor. So ergab eine jüngst veröffentlichte repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, dass mehr als zwei Drittel zum Beispiel den Einsatz Künstlicher Intelligenz in Medizin – bei der ärztlichen Diagnostik – und Pflege – Stichwort assistive Systeme – befürworten. (maw)

Wir haben den Beitrag aktualisiert und verlängert am 29.11.2018 um 11:34 Uhr.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Analoger statt digitalem Frust

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Projekt des Innovationsfonds

Praxen in NRW werden zur ePA befragt

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren