Diagnostik-Industrie

Ulrich Schmid führt VDGH weitere zwei Jahre

Der Branchenverband VDGH hat auf seiner jüngsten Mitgliederversammlung seinen Chef Ulrich Schmid für weitere zwei Jahre im amt bestätigt.

Veröffentlicht:
Der neue VDGH-Vorstand (v. l.): Ulrich Schmid, Stefanie Giesener, Dr. Thorsten Hilbich, Dr. Anika Jöcker, Dr. Peter Schüßler, Dr. Anette Leue, Dirk Schick, Dr. Liane Bauer und Dr. Matthias Probst.

Der neue VDGH-Vorstand (v. l.): Ulrich Schmid, Stefanie Giesener, Dr. Thorsten Hilbich, Dr. Anika Jöcker, Dr. Peter Schüßler, Dr. Anette Leue, Dirk Schick, Dr. Liane Bauer und Dr. Matthias Probst.

© VDGH

Berlin. – Die Mitgliederversammlung des Verbands der Diagnostica-Industrie (VDGH) hat Ulrich Schmid (A. Menarini Diagnostics Deutschland) in seiner Position als Vorstandsvorsitzender bestätigt, wie der Verband am Freitag mitteilte. Schmid, der die Rolle bereits seit 2018 ausfüllt, wurde für weitere zwei Jahre in das Amt gewählt.

„Wir haben vielfältige Herausforderungen, die wir im neuen Vorstand weiter engagiert angehen. Unsere drei größten Zukunftsthemen sind die Digitalisierung des Gesundheitswesens, der bestehende Fachkräftemangel und immer noch die Unzulänglichkeiten bei der Umsetzung der IVDR. Hier werden wir die Revision mit starken Partnern in einer nationalen Allianz aktiv begleiten“, erklärt Schmid.

Ebenfalls im Amt bestätigt wurde der stellvertretende Vorstandsvorsitzende Dr. Thorsten Hilbich (DiaSorin Deutschland GmbH). Dirk Schick (Roche Diagnostics Deutschland GmbH) komplettiert als neuer Schatzmeister das Führungstrio.

Wiedergewählt wurden auch Stefanie Giesener (DiaSys Diagnostic Systems GmbH) und Dr. Peter Schüßler (Bio-Techne GmbH). Neu im Vorstand sind Dr. Liane Bauer (Abbott GmbH), Dr. Anika Jöcker (Cepheid GmbH), Dr. Anette Leue (Promega GmbH) und Dr. Matthias Probst (QIAGEN GmbH). (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Apotheker- und Ärztebank

Kreditkarte und Organspende-Ausweis in einem

Vereinbarung mit Krankenkassen

Geheimer Erstattungspreis für Diabetes-Medikament: Skepsis bei der KBV

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Mit Kasuistik

Neue Empfehlungen verändern die Therapie bei primärer Hyperoxalurie

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Eine Biene sitzt im Garten auf einer Blüte.

© Guy Pracros / stock.adobe.com

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft