Folge 2

Die KV spielt künftig mit bei Praxiskäufen

Veröffentlicht:

Wie wirkt sich die Gesundheitsreform in der Praxis von Vertragsärzten aus? In Folge 2 der Serie der "Ärzte Zeitung" in Kooperation mit der Deutschen Apotheker- und Ärztebank geht es um das Vorkaufsrecht der KVen für frei werdende Arztsitze.

NEU-ISENBURG (ger). Immer wieder klagen Krankenkassen, dass der Ärztemangel in Wirklichkeit ein Verteilungsproblem sei - mit Unterversorgung auf dem Land und Überversorgung in den Städten.

Greift künftig die KV zu? Ein Mittel zum Abbau von Überversorgung soll der Aufkauf von Arztsitzen sein.

Greift künftig die KV zu? Ein Mittel zum Abbau von Überversorgung soll der Aufkauf von Arztsitzen sein.

© Frisco Gentsch / dpa

Die Krankenkassen fordern, dass es den KVen zur Pflicht gemacht wird, frei werdende Arztsitze aufzukaufen. Bisher sieht der Gesetzentwurf jedoch keine Verpflichtung vor. "Es liegt im Ermessen jeder KV, ob sie Praxissitze kaufen und somit Praxen schließen will", erläutert Gesundheitsökonom Jens Leutloff von der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank).

Ob eine KV das Vorkaufsrecht ausübe, sei voraussichtlich auch davon abhängig, ob die rein rechnerisch und auf dem Papier bestehende Überversorgung auch in der Realität vorzufinden sei. "Schließlich liegen der Bedarfsplanung zum Teil noch Verhältniszahlen aus den 90-er Jahren zugrunde", gibt Leutloff zu bedenken.

Die Praxisübergabe wird noch komplizierter

Jens Leutloff

Jens Leutloff

© apoBank

Nicht zuletzt vor diesem Hintergrund hätten einige KVen bereits angekündigt, dass sie von dieser neuen Möglichkeit keinen Gebrauch machen wollen. "Hinzu kommt, dass die KV auch in die Pflichten des Praxisübernehmers eintreten müsste", so Leutloff weiter.

Mit anderen Worten: Sie müsste die Belastungen tragen, die aus langfristigen vertraglichen Verpflichtungen - wie beispielsweise Mietverträgen und Anstellungsverträgen - resultieren.

Die hierfür benötigten Geldmittel würden der Patientenversorgung entzogen werden. Insgesamt hat die Neuregelung eins zur Folge: Der ohnehin komplexe Vorgang der Praxisübergabe an einen Käufer und Nachfolger würde laut Leutloff noch komplizierter.

Ist ein Kaufvertrag zustande gekommen, hat die KV einen Monat Zeit, zu reagieren

Nachdem der Zulassungsausschuss einen Nachfolger ausgewählt hat, und zwischen Abgeber und Nachfolger ein Kaufvertrag zu Stande gekommen ist, hätte die KV genau einen Monat Zeit, zu reagieren und das Vorkaufsrecht auszuüben. "Das gilt jedenfalls dann, wenn der Nachfolger nicht zum engeren Familienkreis - Ehegatte, Lebenspartner, Kind - gehört oder zuvor Angestellter oder Praxispartner des abgebenden Arztes gewesen ist."

Aufgrund dieser Regelung wird das Vorkaufsrecht in vielen Fällen der Praxisabgabe somit wohl keine Anwendung finden.

Dies unterstreicht auch die gemeinsame Umfrage von Springer Medizin und apoBank zum Thema Praxisabgabe aus dem Frühjahr dieses Jahres, an der sich mehr als 1000 Ärzte beteiligt haben: Sie zeigt, dass jeder dritte Umfrageteilnehmer plant, vor der Praxisabgabe einen Juniorpartner in die Praxis hinein zu nehmen.

Jeder sechste will sich laut Studie einer Kooperation anschließen. Beides würde eine Ausübung des Vorkaufsrechts ausschließen.

Greift die KV aber zu, dann "tritt sie zu den ausgehandelten Bedingungen in den Vertrag ein, den der Arzt mit dem Käufer geschlossen hat", sagt Rechtsanwalt Theo Sander von der Kanzlei Prof. Bicanski & Sander Rechtsanwälte in Münster.

Das bedeute, dass der abgebende Arzt theoretisch keine finanziellen Einbußen im Vergleich zum ausgehandelten Vertrag erleidet - außer wenn sich die KV darauf beruft, der Preis entspreche nicht dem Verkehrswert der Praxis. Dann, so Sander, müsse man über einen Gutachter für den Praxiswert zu einer Lösung finden - notfalls auch vor Gericht.

Vorkaufsrecht könnte den Markt enger machen

Sander rechnet allerdings nicht damit, dass durch die Gerichte die Verkehrswerte reihenweise deutlich nach unten korrigiert werden. Nur für den Sonderfall der Psychotherapeuten gebe es ein solches Urteil.

"Für Facharztpraxen, etwa Internisten, sieht das ganz anders aus", glaubt der Rechtsanwalt. Sander ist Netzwerkpartner der apoBank und damit Teil eines großen Netzwerks von Rechtsanwälten, Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern, die auf Heilberufler spezialisiert sind und eng mit der apoBank zusammenarbeiten.

Ob es häufig schwierig sein wird, Einigkeit über den Praxiswert zu erzielen, ist im Vorhinein schwer zu prognostizieren. Preise weit über Marktniveau werden Verkäufer voraussichtlich nicht aushandeln können.

Für Praxisübernehmer könne die Ausübung des Vorkaufsrechts jedoch eine Verknappung der angebotenen Arztsitze und somit einen Anstieg des Marktpreisniveaus zur Folge haben, meint Leutloff.

Eine Serie von Springer Medizin und der Deutschen Apotheker und Ärztebank

Sagen Sie uns Ihre Meinung!

Was halten Sie von den geplanten Änderungen des GKV-VStG? Glauben Sie, dass die Landarztförderung greifen wird und die Versorgungsprobleme auf dem Land lösen oder wenigstens lindern wird? Welche anderen Lösungsmöglichkeiten sehen Sie? Schreiben Sie uns! Sie können uns Ihre Meinung mitteilen - entweder E-Mai, per Brief oder per Fax!

Per E-Mail: wi@aerztezeitung.de Per Brief: Ärzte Zeitung, Redaktion Wirtschaft, Postfach 20 02 51, 63077 Offenbach Per Fax: 0 61 02 / 50 62 66

Lesen Sie dazu auch: Der Kaufvertrag gilt vollständig auch für die KV

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel