Kommentar

Differenzierte Debatte ist möglich

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:

Die von der Techniker Krankenkasse in Auftrag gegebene Umfrage zur elektronischen Gesundheitskarte (eGK) zeigt, dass Deutschland bereit ist für eine sachliche Diskussion über Datenschutz und Datensicherheit in der digital vernetzten Medizin. Panikmache gilt nicht, dazu ist die kurz nach dem Telekom-Datenskandal ermittelte Haltung der Bevölkerung zur eGK viel zu differenziert.

Wenn 86 Prozent der Befragten angeben, das Speichern von Daten auf externen Servern berge die Gefahr von Missbrauch, aber gleichzeitig 61 Prozent keine Sicherheitsbedenken haben, solange sie selbst entscheiden können, ob Daten gespeichert werden, dann ist das eine ziemlich klare Aussage: Kaum jemand verschließt vor der Missbrauchsproblematik die Augen. Aber man möchte sich auch nicht von Datenschutzengeln bevormunden lassen.

Und wenn 44 Prozent der unter 29-Jährigen, aber 57 Prozent der über 60-Jährigen angeben, die Diskussion um Sicherheitslücken der eGK sei übertrieben, dann zeigt das deutlich, wo bei jenen, die häufiger krank sind, die Prioritäten liegen. Ein schneller Zugang für Ärzte zu relevanten Daten ist das Wichtigste. Deutschland hinkt hier im (west)europäischen Vergleich deutlich hinterher. Wie lange soll das noch so weitergehen?

Lesen Sie dazu auch: Ärzte können auf Übergangsfrist hoffen Große Zustimmung für E-Card in der Bevölkerung

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr