Kommentar

Digitale Gewissensfrage

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Die Digitalisierung bietet mit Sicherheit viel Potenzial, um mit entsprechenden Lösungen den medizinischen Versorgungsalltag effizienter und komfortabler zu gestalten. Nicht nur Patienten, sondern auch Ärzte könnten in Zukunft zum Beispiel vom behandlungsbegleitenden Einsatz geeigneter Gesundheits-Apps profitieren.

Doch sind der Digitalisierung im Versorgungsalltag auch Grenzen gesetzt. Das zeigt eindrucksvoll das Beispiel der Empfängnisregelung. Hier befinden sich Protagonisten von Verhütungs-Apps im Clinch mit ihrem Berufsverband. Dieser hat es zur Maxime erhoben, dass Frauen von ihren Gynäkologen auf der Suche nach Alternativen zur hormonellen Verhütung eine im Vergleich zur Pille annähernd sichere Verhütungsempfehlung erwarten können.

Unterwerfen sich Frauenärzte in ihrem Handeln dieser Verbandsmaxime, so können sie bestimmten Patientinnen und deren Wunsch nach Freiheit mitunter nicht gerecht werden. Freiheit bedeutet auch Risiko. Wer als gestandene Frau bewusst auf die Pille verzichten will, muss sich nach ärztlicher Aufklärung über die Risiken der Anwendung einer Basaltemperaturmethode im Allgemeinen und deren digitaler Variante im Speziellen bewusst sein. Es geht um eine persönliche Entscheidung!

Lesen Sie dazu auch: Gesundheits-Apps: Patienten zwischen Sicherheit und Freiheit

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung der Verschlüsselung

KVWL: Ablaufdaten bei eHBA und SMC-B-Karte prüfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung