Fitness

Digitale Helfer für die Dokumentation

Veröffentlicht:

SAARBRÜCKEN. Fast jeder sechste Deutsche (16 Prozent) protokolliert seine Trainingserfolge mit neuen Technik-Gadgets. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes forsa im Auftrag des Versicherers CosmosDirekt. Besonders beliebt sind Gesundheits-Apps und Wearables bei den unter 30-Jährigen (25 Prozent).

Fast jeder zehnte Deutsche (neun Prozent) setze eine Smartwatch oder ein Fitnessarmband im Training ein. Damit lägen Wearables nur knapp vor klassischen Kontrollinstrumenten wie Bewegungstagebüchern oder Sportkalendern, die sieben Prozent der Befragten nutzen. Jeder Zwanzigste (fünf Prozent) nimmt die Einzelbetreuung durch einen ausgebildeten Trainer in Anspruch. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Apps auf Rezept

Studie: Zulassungsstudien für DiGA oft mangelhaft

Apps auf Rezept

GKV ärgert sich über steigende Kosten und wenig Nutzen bei DiGA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus