Kliniken

Digitalisierungsgrad hängt von IT-Kräften ab

Digitalisierung ist in den meisten Krankenhäusern noch immer Zukunftsmusik. Grund dafür sind fehlendes IT-Fachpersonal und mangelnde Finanzmittel.

Veröffentlicht:

84 Prozent der Krankenhäuser in Deutschland hatten im vergangenen Jahr noch immer kein Patientenportal. Fast jedes zweite Haus verzichtet auf das telemedizinische Patientenmonitoring sowie Telekonsile. Trainings- und Therapieanwendungen finden bei fast 80 Prozent der Krankenhäuser nicht statt.

Die Hauptursache dafür sehen die Klinikmanager in fehlendem IT-Fachpersonal und mangelnden finanziellen Mitteln. Das zeigt die nach eigenen Angaben branchenrepräsentative Studie „Digitalisierung der Krankenhäuser“ der BDO Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI).

„Der Fachkräftemangel bzw. Stellenbesetzungsprobleme bilden eine zentrale Herausforderung für die stationäre Krankenhausversorgung in Deutschland“, konstatieren die Verfasser der Studie. Vor diesem Hintergrund sollten die befragten Klinikmanager angeben, inwieweit sie auch im Bereich der IT Probleme haben, offene Stellen zu besetzen.

In kleinen Häusern bleibt mehr als jede fünfte IT-Stelle vakant

Der Fachkräftemangel in der IT wurde dabei darüber gemessen, dass offene Stellen (wieder) besetzt werden sollen, aber mangels (geeigneter) Bewerber kurzfristig nicht besetzt werden können bzw. längere Zeit vakant bleiben. Aussagen dazu, inwieweit die aktuellen Stellenpläne bedarfsgerecht sind, würden damit explizit nicht getroffen. Zum Erhebungszeitpunkt im Sommer 2019 hatte demnach fast jedes zweite Krankenhaus (47 Prozent) Probleme, offene Stellen für IT-Fachkräfte zu besetzen. Vor allem bei den größeren Krankenhäusern ab 600 Betten fielen die Stellenbesetzungsprobleme mit 71 Prozent deutlich überproportional aus, heißt es. Am besten dran waren dabei die Häuser mit 300 bis 599 Betten – hier hatten „nur“ 37,7 Prozent der Einrichtungen Probleme, Stellen für IT-Fachkräfte mit geeigneten Bewerbern zu besetzen.

Betrachtet man den Anteil der nicht-besetzten IT-Stellen an der Gesamtstellenzahl in der jeweiligen Abteilung, so sind die großen Häuser wiederum besser dran als die kleineren – im Mittel können sie 9,5 Prozent der IT-Stellen nicht besetzen. Bei den Krankenhäusern mit 100 bis 299 Betten sind es hingegen 23,3 Prozent – dort bleibt also mehr als jede fünfte IT-Stelle vakant.

Im Konkurrenzkampf mit anderen Branchen

Offensichtlich mangelt es den IT-Fachstellen in deutschen Kliniken aus Sicht geeigneter Bewerber an Attraktivität. So nannten 90 Prozent der befragten Klinikmanager die deutlich schlechtere Bezahlung im Vergleich zu sonstigen Branchen als Hauptursache für das Desinteresse entsprechend qualifizierter IT-Fachkräfte an der Beschäftigung im Krankenhausbereich – Besserung ist für die meisten nicht in Sicht.

81 Prozent der Befragten gaben die wenig flexiblen Tarifstrukturen im Krankenhaus als maßgebliche Ursache des Fachkräftemangels in der IT an. Konkret sei seit 2016 die Anzahl der Bewerbungen für IT-Fachkraftstellen in mehr als der Hälfte der Krankenhäuser (52 Prozent) gesunken. Erschwerend komme hinzu, dass nur wenige Fachkräfte am Markt über das spezifische Anforderungsprofil an die Krankenhaus-IT verfügten, wie 77 Prozent der Klinikmanager schätzten. Auch die Überlastung der IT-Mitarbeiter angesichts von offenen IT-Stellen bilden nach Auffassung von mehr als der Hälfte der Krankenhäuser eine Ursache für den Fachkräftemangel in der Krankenhaus-IT.

Ein Trostpflaster bleibt für die Krankenhausmanager: So habe es 2018 über alle Kliniken hinweg betrachtet in 58,4 Prozent der Häuser keine Fluktuation bei ihren IT-Fachkräften gegeben. Bei den Einrichtungen mit mehr als 600 Betten waren es allerdings nur 45,8 Prozent. Hier ist der Druck groß – zumindest wenn die betreffende Klinik zu den Kritischen Infrastrukturen zählt. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung