Kliniken

Digitalisierungsgrad hängt von IT-Kräften ab

Digitalisierung ist in den meisten Krankenhäusern noch immer Zukunftsmusik. Grund dafür sind fehlendes IT-Fachpersonal und mangelnde Finanzmittel.

Veröffentlicht:

84 Prozent der Krankenhäuser in Deutschland hatten im vergangenen Jahr noch immer kein Patientenportal. Fast jedes zweite Haus verzichtet auf das telemedizinische Patientenmonitoring sowie Telekonsile. Trainings- und Therapieanwendungen finden bei fast 80 Prozent der Krankenhäuser nicht statt.

Die Hauptursache dafür sehen die Klinikmanager in fehlendem IT-Fachpersonal und mangelnden finanziellen Mitteln. Das zeigt die nach eigenen Angaben branchenrepräsentative Studie „Digitalisierung der Krankenhäuser“ der BDO Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI).

„Der Fachkräftemangel bzw. Stellenbesetzungsprobleme bilden eine zentrale Herausforderung für die stationäre Krankenhausversorgung in Deutschland“, konstatieren die Verfasser der Studie. Vor diesem Hintergrund sollten die befragten Klinikmanager angeben, inwieweit sie auch im Bereich der IT Probleme haben, offene Stellen zu besetzen.

In kleinen Häusern bleibt mehr als jede fünfte IT-Stelle vakant

Der Fachkräftemangel in der IT wurde dabei darüber gemessen, dass offene Stellen (wieder) besetzt werden sollen, aber mangels (geeigneter) Bewerber kurzfristig nicht besetzt werden können bzw. längere Zeit vakant bleiben. Aussagen dazu, inwieweit die aktuellen Stellenpläne bedarfsgerecht sind, würden damit explizit nicht getroffen. Zum Erhebungszeitpunkt im Sommer 2019 hatte demnach fast jedes zweite Krankenhaus (47 Prozent) Probleme, offene Stellen für IT-Fachkräfte zu besetzen. Vor allem bei den größeren Krankenhäusern ab 600 Betten fielen die Stellenbesetzungsprobleme mit 71 Prozent deutlich überproportional aus, heißt es. Am besten dran waren dabei die Häuser mit 300 bis 599 Betten – hier hatten „nur“ 37,7 Prozent der Einrichtungen Probleme, Stellen für IT-Fachkräfte mit geeigneten Bewerbern zu besetzen.

Betrachtet man den Anteil der nicht-besetzten IT-Stellen an der Gesamtstellenzahl in der jeweiligen Abteilung, so sind die großen Häuser wiederum besser dran als die kleineren – im Mittel können sie 9,5 Prozent der IT-Stellen nicht besetzen. Bei den Krankenhäusern mit 100 bis 299 Betten sind es hingegen 23,3 Prozent – dort bleibt also mehr als jede fünfte IT-Stelle vakant.

Im Konkurrenzkampf mit anderen Branchen

Offensichtlich mangelt es den IT-Fachstellen in deutschen Kliniken aus Sicht geeigneter Bewerber an Attraktivität. So nannten 90 Prozent der befragten Klinikmanager die deutlich schlechtere Bezahlung im Vergleich zu sonstigen Branchen als Hauptursache für das Desinteresse entsprechend qualifizierter IT-Fachkräfte an der Beschäftigung im Krankenhausbereich – Besserung ist für die meisten nicht in Sicht.

81 Prozent der Befragten gaben die wenig flexiblen Tarifstrukturen im Krankenhaus als maßgebliche Ursache des Fachkräftemangels in der IT an. Konkret sei seit 2016 die Anzahl der Bewerbungen für IT-Fachkraftstellen in mehr als der Hälfte der Krankenhäuser (52 Prozent) gesunken. Erschwerend komme hinzu, dass nur wenige Fachkräfte am Markt über das spezifische Anforderungsprofil an die Krankenhaus-IT verfügten, wie 77 Prozent der Klinikmanager schätzten. Auch die Überlastung der IT-Mitarbeiter angesichts von offenen IT-Stellen bilden nach Auffassung von mehr als der Hälfte der Krankenhäuser eine Ursache für den Fachkräftemangel in der Krankenhaus-IT.

Ein Trostpflaster bleibt für die Krankenhausmanager: So habe es 2018 über alle Kliniken hinweg betrachtet in 58,4 Prozent der Häuser keine Fluktuation bei ihren IT-Fachkräften gegeben. Bei den Einrichtungen mit mehr als 600 Betten waren es allerdings nur 45,8 Prozent. Hier ist der Druck groß – zumindest wenn die betreffende Klinik zu den Kritischen Infrastrukturen zählt. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren