Cybersicherheit

Alle Kliniken sind kritische Infrastrukturen

Veröffentlicht:

BERLIN/MAINZ. Im Zuge der durch Hackerangriffe auf Kliniken des DRK in Rheinland-Pfalz und im Saarland ausgelösten IT-Sicherheitsdebatte positioniert sich nun auch der Marburger Bund (MB). Bei der Bereitstellung ausreichender Schutzvorkehrungen dürfe es keine Unterschiede zwischen Maximalversorgern und Kliniken der Regel- und Grundversorgung geben.

Alle Häuser müssten als besonders schutzwürdige kritische Infrastrukturen (KRITIS) im Gesundheitswesen eingestuft werden, so MB-Chef Rudolf Henke. Bislang fallen allerdings nur rund 90 Kliniken unter die KRITIS-Verordnung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), da sie oberhalb des Schwellenwerts von jährlich mindestens 30.000 vollstationären Fällen liegen.

Von der KRITIS-Einstufung hängt aber auch ab, welche Investitionsmittel zum Schutz vor Hacker-Attacken auf Medizingeräte und Patientendaten bereitgestellt werden. „Es spielt keine Rolle, in welchem Krankenhaus Patienten behandelt werden – ihre hochsensiblen krankheitsbezogenen Daten sind überall gleichermaßen gut vor Fremdzugriffen zu schützen“, so Henkes Plädoyer für den Wegfall des Schwellenwertes.

Das BSI plädierte im Mainzer Gesundheitsministerium vor Kurzem dafür, auch Klinikverbünde als KRITIS einzustufen. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung