Arzneimittelversorgung

Doc Morris startet E-Apotheke

Video-Terminal plus Abgabeautomat und Versand: Doc Morris erprobt die E-Apotheke.

Veröffentlicht:

HEERLEN. Nicht nur die medizinische Versorgung dünnt in einigen ländlichen Regionen bedrohlich aus. Auch Apotheken suchen in bevölkerungsschwachen Gegenden das Weite. Um die Medikamentenbelieferung aufrecht zu erhalten, werden beispielsweise Rezeptsammelstellen eingerichtet und die Patienten per Boten beliefert.

Die niederländische Versandapotheke Doc Morris hat für dieses Problem nun eine eigene E-Health-Lösung entwickelt: In der nordbadischen Gemeinde Hüffenhardt wurde in den Räumen der seit Monaten verwaisten Apotheke ein telepharmazeutischer Beratungsservice eingerichtet. Mittels Video-Terminal können sich die Ortsansässigen vom pharmazeutischen Fachpersonal der Versandapotheke persönlich beraten lassen. Die Medikamentenauslieferung findet entweder per Versand oder über ein stationäres stationäres Abgabeterminal statt. Dessen Sortiment werde, wie es in einer Doc-Morris-Mitteilung heißt, unter Mithilfe ortsansässiger Ärzte und Gesundheitsdienstleister ausgewählt.

"DocMorris zeigt bereits heute, wie E-Health-Anwendungen die Versorgung mit Gesundheitsdienstleistungen und -produkten in der Fläche sicherstellen können. Wir freuen uns daher sehr, dass wir mit der Gemeinde Hüffenhardt dieses zukunftsweisende Pilotprojekt umsetzen können", ließ Max Müller, Chief Strategy Officer bei DocMorris, verlauten.

Nach jüngsten Angaben des Apothekerdachverbands ABDA ist die Anzahl öffentlicher Apotheken in Deutschland zu Ende 2015 auf 20.249 gesunken. Das seien 192 Apotheken weniger als Ende 2014. Insgesamt 346 Schließungen stünden 154 Neueröffnungen gegenüber. Gründe für den Rückgang gebe es viele. ABDA-Präsident Friedemann Schmidt zählt fehlende Planungssicherheit die Honorare betreffend ebenso dazu wie den schärfer gewordenen Wettbewerb zwischen den Apotheken. Auf dem Land sei die Suche nach Fachpersonal oder nach einem Nachfolger oft schwierig. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache