Schnellere Kommunikation

E-Akte soll Sektorgrenzen einreißen

Die E-Patientenakte ist Dreh- und Angelpunkt einer funktionierenden sektorübergreifenden Versorgung. Dennoch fand sie nur mit Mühe ihren Weg ins E-Health-Gesetz. Darüber soll sie nun aber auch für die Patienten geöffnet werden.

Rebekka HöhlVon Rebekka Höhl Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Von Anfang an stand das E-Health-Gesetz in der Kritik, weit entfernt von einem echten digitalen Gesetz zu sein. Vor allem, weil das wichtigste Element einer sektorübergreifenden Kommunikation, die elektronische Patientenakte, fehlte.

Über sie können die behandelnden Ärzte in Praxis und Klinik ohne Zeitverzögerung auf wichtige Anamnesedaten, Befunde, Therapieverlauf und natürlich auch auf die Medikationsliste des Patienten zugreifen.

Das hilft, Komplikationen und Doppeluntersuchungen zu vermeiden. Gleichzeitig lassen sich so gemeinsame Behandlungspfade besser umsetzen.

Trotzdem fand die elektronische Patientenakte - auch E-Patientenakte genannt - erst kurz vor der Verabschiedung des Gesetzestextes im Bundestag (das war am 2. Dezember) ihren Weg in das Paragrafenwerk. Bezeichnenderweise waren es die Änderungsanträge der Koalitionsparteien, also von CDU/CSU und SPD, die die entscheidende Wende brachten.

Versorgungsrealität holt Koalition ein

Dabei dürfte der Druck zur Änderung von einzelnen Bundestagsabgeordneten und aus deren Wahlkreisen gekommen sein. Eine der härtesten Verfechterinnen für die E-Patientenakte ist sicherlich die Abgeordnete Dr. Katja Leikert (CDU).

Und das hat ganz schlicht Versorgungsgründe: Leikerts Wahlkreis ist Hanau. Er umfasst 14 Städte und Gemeinden, alle im westlichen Main-Kinzig-Kreis gelegen und damit mitten in der Rhein-Main-Metropolregion.

Trotzdem sei die Versorgung 50 bis 60 Kilometer von Frankfurt am Main entfernt schon schwierig, erklärte sie noch Ende April auf der Health-IT-Messe conhIT in Berlin. Der Ärztemangel sei längst zu spüren.

"Da brauchen wir andere Lösungen", so Leikert. Für sie ist daher die E-Patientenakte "Dreh- und Angelpunkt". Und zwar eine Akte mit Zugriffsrecht für Patienten.

Seit Jahren festgeschrieben

Tatsächlich ist die E-Patientenakte im Sozialgesetzbuch (Paragraf 291a, Abs. 2 SGB V) bereits seit Jahren als eine Anwendung der elektronischen Gesundheitskarte festgeschrieben. Warum sollte sie dann nicht ebenso mit dem E-Health-Gesetz endlich vorangetrieben werden?

Fragte man noch Mitte des Jahres bei der gematik nach, die für den Aufbau und Betrieb der Telematikinfrastruktur (TI) zuständig ist, über die die Anwendungen der Gesundheitskarte laufen, hieß es: Die Patientenakte steht zwar nicht im E-Health-Gesetz, werde aber kommen.

Allerdings hätten zunächst die anderen Anwendungen Priorität. Einen Zeitplan für die E-Patientenakte - die gematik sprach auch eher von einer E-Fallakte - konnte die Gesellschaft nicht nennen.

Damit hätte ein Kernelement guter Patientenversorgung - und auch vieler telemedizinischer Anwendungen, die ja nach dem Versorgungsstärkungsgesetz gefördert werden sollen - leicht erneut zu einer Endlosbaustelle werden können.

Voraussetzungen für E-Akte bis Ende 2018

Hier hat der Gesetzgeber letztlich doch noch eingegriffen: Bis Ende 2018 muss die gematik nun die Voraussetzungen schaffen, damit Daten des Patienten in einer sektorübergreifend funktionsfähigen elektronischen Patientenakte bereitgestellt werden können.

Ab 2019 soll die Akte dann durch die Leistungserbringer nutzbar sein. Dabei soll der Patient stärker in den Datenaustausch eingebunden werden. Er kann bei Ärzten und anderen Leistungserbringern einfordern, dass diese ihm seine Daten zur Verfügung stellen.

Das erleichtert auch die Umsetzung der im Patientenrechtegesetz festgeschriebenen Einsichtsrechte des Patienten (Paragraf 630g BGB).

Außerdem hat die gematik bis Ende 2018 Maßnahmen durchzuführen, damit auch Patienten ermittelte Gesundheitsdaten in die Telematikinfrastruktur einspielen können.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar