E-Arztbrief: Jetzt stehen die Voraussetzungen für den Praxiseinsatz

Der ärztliche Telematikbeirat hat jetzt die Anforderungen an den elektronischen Arztbrief für die Testregion konkretisiert.

Veröffentlicht:
Der E-Arztbrief soll Ärzten Zeit sparen helfen, die Versorgung verbessern - und sicher sein.

Der E-Arztbrief soll Ärzten Zeit sparen helfen, die Versorgung verbessern - und sicher sein.

© japolia / fotolia.com

KÖLN (iss). Der ärztliche Telematikbeirat in Nordrhein-Westfalen hat formuliert, welche Anforderungen der elektronische Arztbrief aus ärztlicher Sicht erfüllen muss, und dabei die Latte hochgehängt. "Der IT-unterstützte Arztbrief muss besser, schneller und genau so verbindlich, zuverlässig und sicher sein wie der herkömmliche." Der Beirat begleitet die Tests zur elektronischen Gesundheitskarte in der Region Bochum/Essen.

Das Gremium, dem Vertreter der Ärzte aus Klinik und Praxis, der Zahnärzte, der Psychotherapeuten, der Krankenhausträger und des Gesundheitsministeriums angehören, hat im Juni dieses Jahres die Arbeit aufgenommen. Seine Aufgabe ist es, die Praxistauglichkeit der verschiedenen Telematik-Anwendungen auf den Prüfstand zu stellen und Anregungen aus der Ärzteschaft in die weiteren Entwicklungen einfließen zu lassen.

Der elektronische Arztbrief ist die erste Anwendung, mit der sich die Beirats-Mitglieder auseinandergesetzt haben. Jetzt haben sie einen detaillierten Anforderungskatalog vorgelegt. "Damit hat das Gremium seine Feuerprobe bestanden", teilen die Vorsitzenden Dr. Christiane Groß von der Ärztekammer Nordrhein und Dr. Hans-Jürgen Bickmann von der Ärztekammer Westfalen-Lippe in einer gemeinsamen Erklärung mit.

Der Beirat hat für den Arztbrief drei große Bedingungen formuliert: Er muss zur Verbesserung der medizinischen Versorgungsqualität beitragen, den Ärzten im Behandlungsverlauf eine Zeitersparnis bringen und sie von technologieabhängigen Risiken freistellen.

Der Brief soll neben den Stammdaten Informationen zu Anamnese, Therapie, Therapieplan, Epikrise, medizinischen Diagnosen und Behandlern enthalten. Er muss in jedes Praxis- und Klinikverwaltungssystem integrierbar sein, Befunde und ihre Quellen müssen schnell wiederauffindbar und erkennbar sein, fordern die Ärzte.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung der Verschlüsselung

KVWL: Ablaufdaten bei eHBA und SMC-B-Karte prüfen

Sechs Monate elektronische Patientenakte

ePA im Praxistest – zwischen Pionierarbeit und PVS-Frust

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung