Telematik

E-Arztbrief findet immer mehr Akzeptanz

Rund 55.000 Arztbriefe wurden 2013 elektronisch über D2D verschickt.

Veröffentlicht:

KÖLN. Die Zahl der über die Telematik-Plattform D2D versandten elektronischen Arztbriefe ist im vergangenen Jahr deutlich angestiegen.

Nach Angaben der Telematik-Arbeitsgemeinschaft der KVen waren Ende 2013 insgesamt 55.000 Arztbriefe per D2D geschickt worden, verglichen mit 30.000 ein Jahr zuvor.

Zu dem Anstieg hat danach vor allem das Arztbrief-Projekt der Dürener Arbeitsgemeinschaft für Integrierte Versorgung beigetragen. Aber auch in anderen Regionen ist der eArztbrief mit D2D verstärkt eingesetzt worden.

In Düren beteiligen sich 20 Facharztpraxen und drei Kliniken an dem Projekt. Sie verschicken monatlich rund 4000 E-Arztbriefe an 120 Praxen, vor allem Hausärzte.

"Ganz besonders positiv kommt bei den Versendern die Stapelsignatur an, die es ermöglicht, je nach vorhandener Lizenz bis zu 100 E-Arztbriefe mit einer einzigen PIN zu signieren", teilt die Telematik Arge mit. Die Praxen und Kliniken nutzen für den Versand standardmäßig KV-SafeNet. (iss)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Elektronische Patientenakte

ePA wird zur Pflicht: Worauf es für Praxen jetzt ankommt

Hausärztinnen- und Hausärztetag 2025

E-Rezept für Heimpatienten: Immer noch Hürden für praktikable Lösungen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Lesetipps
Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Freuten sich über den zweiten Preis beim diesjährigen Springer Medizin Charity Award für ihr Projekt First Aid for All: Tyrese-Malik Neumann-Hamid (2.v.r) und Lea-Sophie Kartmann (M.). Auf der Bühne mit Moderatorin Ive Fehring, dem Vorsitzenden der Geschäftsführung von Springer Medizin, Fabian Kaufmann (2.v.r.) und Sponsor Kai Tobien, CEO bei Medperion (r.).

© Marc-Steffen Unger

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz