Vernetzung

E-Fallakte 2.0 bricht Sektorengrenzen auf

Mit EFA 2.0 sollen Kliniken und Praxen in wenigen Wochen nicht nur systemunabhängig gemeinsame Patienten- und Fallakten nutzen können. Der neue Standard soll auch in Sachen Datenschutz helfen.

Rebekka HöhlVon Rebekka Höhl Veröffentlicht:
Schon im nächsten Jahr könnte Praxen und Kliniken die neue e-Fallakte 2.0 zur Verfügung stehen.

Schon im nächsten Jahr könnte Praxen und Kliniken die neue e-Fallakte 2.0 zur Verfügung stehen.

© flydragon / shutterstock.com

Neu-Isenburg. Für einrichtungs- und sektorübergeifende elektronische Fallakten (EFA) steht Praxen und Kliniken bis Ende September ein neuer Standard zur Verfügung. Denn bis dahin sollen die Spezifikationen von EFA 2.0 und das IHE-Cookbook stehen.

Und das könnte einen erheblichen Vorteil für die Vernetzung bringen: "Aus Sicht der Informationsflüsse hebt die EFA die Trennung zwischen ambulantem und stationärem Sektor in Deutschland völlig auf", sagt Dr. Winfried Seibert, der als stellvertretender Leiter Klinische Systeme am Städtischen Klinikum München bereits ein EFA-Projekt für Darmkrebspatienten realisiert hat.

"Wenn Systeme die EFA 2.0 und das IHE-Cookbook unterstützen, benötigen Kliniken und Arztpraxen endlich keine teuren Individuallösungen mehr, um in Versorgungsnetzen auch die Datenschutzanforderungen adäquat zu realisieren."

Cookbook gibt Empfehlungen zur Datensicherheit

Wie Andreas Kassner, Geschäftsführer von IHE Deutschland e.V., erklärt, bietet das IHE-Cookbook Umsetzungsempfehlungen in Sachen Datenschutz und -sicherheit sowohl für einrichtungsübergreifende und persönliche Patientenakten als auch für fallbezogene Akten - also die klassische EFA.

Dabei ist die IHE-konforme Fallakte (IHE steht für die internationale Initiative "Integrating for Healthcare Enterprise") ein Gemeinschaftsprojekt von gleich drei Organisationen.

An EFA 2.0 und dem Cookbook haben nämlich der Verein Elektronische FallAkte e.V., der Bundesverband Gesundheits-IT - bvitg e.V. und IHE Deutschland e.V. mitgearbeitet. In dem gesamten Prozess sei aber auch die Industrie von Beginn an einbezogen worden, heißt es in einer gemeinsamen Presseerklärung.

Daher gehen die Verbände davon aus, dass die Hersteller die IHE-Profile zeitnah in ihre Systeme integrieren werden. "Viele Hersteller haben bereits entsprechende Produkte in der Entwicklungspipeline," sagt Kassner.

Er rechnet bereits 2014 mit ersten Markteinführungen. Und die drei Verbände gehen davon aus, dass sich die neuen IHE-Profile künftig auch stärker in den Praxis-Systemen wiederfinden werden und nicht allein dem Kliniksektor vorbehalten bleiben.

EFA 2.0 bietet einen ganzen Bausteinkasten

In jedem Fall lautet die Empfehlung der Verbände, bei der Neubeschaffung von Aktensystemen die Unterstützung dieser Standards ausdrücklich einzufordern. "Als Basis für die herstellerübergreifende Interoperabilität dienen heute zumeist IHE-Profile.

Mit solchen Systemen sind Kliniken bei Investitionen auf der sicheren Seite", so Volker Lowitsch, 1. Vorsitzender des Vereins Elektronische FallAkte. e. V. und Leiter des Geschäftsbereichs IT am Universitätsklinikum Aachen. Gleiches dürfte aber auch für vernetzungswillige Ärzte gelten.

Spannend ist, dass nach den Angaben der drei Verbände sämtliche Aspekte der EFA 2.0 jetzt als funktionale Bausteine und Prozesse definiert sind - von der Nutzerschnittstelle für den Arztarbeitsplatz über den Zugriff auf Dokumentenarchive bis zum Providerbetrieb.

"Diese können ganz nach Bedarf miteinander kombiniert werden", erklärt Dr. Jörg Caumanns vom Fraunhofer Institut für Offene Kommunikationssysteme (FOKUS), Berlin, der im Autorenteam von "EFA on top of IHE" die EFA 2.0-Entwicklung mitverantwortet.

"Das erleichtert vielen Systemherstellern die Umsetzung." Wichtig ist zudem: EFA 2.0 soll funktional voll kompatibel zu bisherigen EFA-Schnittstellen und EFA-Netzen sein, sagt Lowitsch.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxis-IT

Augen auf bei der Wahl des PVS-Dienstleisters

Umstellung der Verschlüsselung

KVWL: Ablaufdaten bei eHBA und SMC-B-Karte prüfen

Sechs Monate elektronische Patientenakte

ePA im Praxistest – zwischen Pionierarbeit und PVS-Frust

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wo hakt es am meisten zwischen Pflege und Arztpraxen, Frau Schülke?

Lesetipps
Ein stark übergewichtiger Mensch

© Christian Ure

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung