Berufsbedingte Asbestose

EU-Parlament: Plädoyer für Asbest-Strategie

Berufsbedingte Asbestosefälle bleiben laut EU-Parlament eine der größten arbeitsmedizinischen Herausforderungen in der EU. Unter anderem forden die Abgeordneten den Arbeitsplatzgrenzwert herabzusetzen.

Veröffentlicht:
Auch die EU selbst hat ihre leidige Erfahrung mit Asbest. Das Berlaymont-Gebäude in Brüssel musste Anfang 1992 geräumt werden, nachdem lebensgefährliches Asbest aus den Deckenverkleidungen rieselte. Jahrelang stand der Bau leer, bevor sich der belgische Staat als Besitzer zur Sanierung entschloss.

Auch die EU selbst hat ihre leidige Erfahrung mit Asbest. Das Berlaymont-Gebäude in Brüssel musste Anfang 1992 geräumt werden, nachdem lebensgefährliches Asbest aus den Deckenverkleidungen rieselte. Jahrelang stand der Bau leer, bevor sich der belgische Staat als Besitzer zur Sanierung entschloss.

© Jussi Nukari HAL52 / picture-alliance

Brüssel. Asbest und berufsbedingte Asbestosefälle bleiben nach Ansicht des EU-Parlamentes eine der größten arbeitsmedizinischen Herausforderungen in der EU. Bis zu 90 .000 Todesfälle pro Jahr seien asbestassoziiert. Daher haben die Abgeordneten Ende Oktober eine Entschließung angenommen, in der sie eine europäische Strategie für die Beseitigung von Asbest und die Verbesserung der bestehenden Vorschriften zum erhöhten Schutz gefährdeter Arbeitnehmer fordern.

Sie wollen den Grenzwert für die Exposition senken, verpflichtende Untersuchungen einführen und die Entfernung von Asbest vor Beginn von Renovierungsarbeiten sicherstellen. Außerdem forderten sie, dass alle asbestbezogenen Verdachtsfälle auf Berufskrankheit anerkannt werden, damit die Opfer eine angemessene Entschädigung erhalten können.

Unter dem Dach der EU-Asbest-Strategie sollten neue Legislativvorschläge initiiert und eine Aktualisierung der geltenden Rechtsvorschriften zum Schutz der Arbeitnehmer vor Asbest angestoßen werden – einschließlich einer Bewertung verschiedener Arten von Asbestfasern und ihrer schädlichen Auswirkungen auf die Gesundheit.

Im Einklang mit den neuesten wissenschaftlichen Gutachten fordern die Abgeordneten, den derzeit geltenden verbindlichen Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) von derzeit 0,1 Fasern/cm3 auf 0,001 Fasern/cm3 zu senken.

Im Rahmen von „Eine Renovierungswelle für Europa“ – den Plänen der EU-Kommission, die Renovierung von 35 Millionen Gebäuden bis 2030 zu finanzieren – fordern die Abgeordneten eine dringende und obligatorische Asbestuntersuchung und die Entfernung von Asbest aus Gebäuden, bevor mit den Renovierungsarbeiten begonnen werden kann. Alle verfügbaren EU-Mittel sollten bereitgestellt werden, um die finanziellen und administrativen Auswirkungen dieser Verpflichtung abzumildern, und es sollten Übergangsfristen eingeführt werden.

Gefordert wird zudem die Einrichtung nationaler digitaler Register für Asbest und andere gefährliche Stoffe in öffentlichen und privaten Gebäuden. Eine Rahmenrichtlinie sollte die Mindeststandards für diese Register festlegen.

Die Abgeordneten fordern die Kommission auch auf, einen Vorschlag für die Mitgliedstaaten vorzulegen, eine Ombudsperson einzurichten, die Opfern von Berufskrankheiten mit einer langen Latenzzeit hilft. Die Latenzzeit bei Asbestose liegt im Mittel bei rund 20 Jahren. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?